AVM

Institut für Verhaltenstherapie

Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation
Psychotherapeutische Fachgesellschaft für Verhaltenstherapie

Navigation

  • Login
    • LOGIN für MITGLIEDER
      • AUSBILDUNG in VERHALTENSTHERAPIE
      • STUDIENBUCH
      • MITGLIEDSCHAFT
      • NEWSLETTER DER AVM
      • Wissenschaftliche TAGUNGEN
      • LEHRTHERAPEUT*INNEN
    • Login für Lehrtherapeut:innen
  • AVM
    • Verein
      • Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation
      • Leitbild der AVM
      • Die Gremien der AVM
      • Zweck und Aufgaben der AVM
    • Institut für Verhaltenstherapie, gemeinn. GmbH
    • Veranstaltungskalender
    • News
      • Veranstaltungstipps
  • Ausbildung
    • Verhaltenstherapeutisches FACHSPEZIFIKUM
      • Allgemeine INFORMATIONEN
      • Regionale ARBEITSKREISE
      • TERMINE der Lehrgänge
      • AUSBILDUNGSLEHRGÄNGE in Verhaltenstherapie
      • PSYCHOTHERAPEUT:INNEN in AUSBILDUNG unter SUPERVISION (AVM)
    • Arbeitsgruppe WISSENSCHAFT der AVM
    • AUFNAHMEWORKSHOP für das Fachspezifikum in Verhaltenstherapie
    • GRUPPENSELBSTERFAHRUNG in Verhaltenstherapie
    • LEHRPERSONAL der AVM
  • Akademisierung
  • Fort- und Weiterbildungen
    • Weiterbildung in Verhaltenstherapie bei SEXUELLEN STÖRUNGEN__ONLINE
    • Fortbildung in EGO-STATE-THERAPIE
    • Kurzcurriculum ACCEPTANCE and COMMITMENT Therapy_ACT
    • SCHEMATHERAPEUTISCHE ANGEBOTE
      • Basiscurriculum in SCHEMATHERAPIE_15
      • BASISCURRICULUM IN SCHEMATHERAPIE_16
      • Yvonne Reusch_Körpertherapie_2026
    • SÄUGLINGS-, KINDER- UND JUGENDLICHENPSYCHOTHERAPIE
    • Verhaltenstherapeutische Behandlungstechniken bei Kindern und Jugendlichen (KJ10)
    • Weiterbildung in Verhaltenstherapie für PSYCHOTHERAPEUT:INNEN
  • Tagungen
    • 27. wissenschaftliche Tagung_Neueste Entwicklungen in der Psychotherapie mit besonderem Augenmerk auf die Klassifikation nach ICD-11_Innsbruck
  • Therapeut:innen
    • Therapeut*innendatenbank der AVM
    • Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen der AVM
    • ISST-zertifizierte Schematherapeut:innen der AVM
    • Absolvent:innen des Basiscurriculums in Schematherapie der AVM
  • AVM publications
    • Allgemeine Informationen
    • Wissenschaftliche Beiträge
    • Erfahrungsberichte / Best-Practice-Berichte
    • Positionspapiere / Literaturarbeiten / Reviews
    • Informationen und Unterlagen zur Verhaltenstherapie
    • Präsentationen
    • PUBLIKATIONEN
  • Kontakt
    • BÜRO DER AVM
    • KOOPERATIONEN UND LINKS
    • LINKS NEWSLETTER
      • DATENBANK_Bilder
ServiceLiteratur
Fachbücher der Lehrtherapeutinnen und Lehrtherapeuten der AVM

 

NEUERSCHEINUNG!

Egger, Josef W.: Die Einheit von Körper und Seele. Die bio-psycho-soziale Perspektive auf Krankheit und Gesundheit. Baden-Baden: Deutscher Wissenschaftsverlag (DWV) 2020, ISBN 978-3-86888-155-4; 288 Seiten
Buch Egger 2020 Cover1+2
Nichts ist praktischer als eine gute Theorie! Für die Gesundheitswissenschaften ist dies die Theorie der Körper-Seele-Einheit, welche auf dem epochalen bio-psycho-sozialen Modell aufsetzt. Sie nutzt die Allgemeine Systemtheorie und überwindet den alten Leib-Seele-Dualismus. Sie klärt die Beziehung zwischen Materie und Geist und hilft uns, die Einheit von „Körper“ und „Seele“ zu verstehen. Gesundheit ist die Fähigkeit des menschlichen Organismus, krankmachende Faktoren ausreichend wirksam bekämpfen zu können. Sie muss daher in jedem Moment des Lebens „hergestellt“ werden. Krankheit entsteht, wenn der menschliche Organismus diese Fähigkeit nicht ausreichend zur Verfügung stellen kann und seine Funktionstüchtigkeit in relevantem Ausmaß einbüßt. Alles Seelische – jeder Gedanke, jedes Gefühl und jeder Handlungsimpuls – ist immer zugleich auch ein physiologischer Prozess. Damit wird auch ein fast 3.000 Jahre bestehender Kreis zur abendländischen Heilkunst – im Sinne von Asklepios – geschlossen, wonach gelten sollte: Heile mit allen gebotenen Mitteln, mit „Wort“ (psychologischen Wirkfaktoren), „Arznei“ (Medikamenten bzw. chemischen Wirkfaktoren) und „Messer“ (technischen bzw. chirurgischen Interventionen). – Dieses Denk- und Handlungsmodell eröffnet allen Gesundheitswissenschaften und insbesondere der Humanmedizin eine wissenschaftlich begründete ganzheitliche Arbeitsweise in Forschung und Anwendung, Diagnostik und Therapie. Die Theorie der Körper-Seele-Einheit wird so zur Leitidee für eine wissenschaftliche Medizin unseres Jahrhunderts.

Brettner, Stefanie; Freiberger, Doris; Dehu, Roswitha (2019): Gruppentraining sozialer Kompetenzen für Kinder und Jugendliche (8–12 Jahre). Arbeitsmanual für Therapeutinnen und Therapeuten.
Tübingen: dgvt
ISBN: 978-3-87159-923-1
Wir freuen uns sehr, unser über die letzten Jahre entstandenes Gruppentraining sozialer Kompetenzen vorstellen zu dürfen. Es ist dies ein speziell für Kinder- und Jugendliche zwischen 8 und 12 Jahren entwickeltes Programm, welches sehr praxisorientiert gestaltet ist. Die 30 Stunden sind übersichtlich aufbereitet, sodass alle KollegInnen gut und leicht damit arbeiten können. Durch die interessanten und zeitgemäß wichtigen Themen ist es nicht nur im Gruppensetting, sondern auch im Einzelnen sehr gut zu verwenden. Die Arbeitsblätter sind auf einer CD Rom gespeichert. So sind sie leicht auszudrucken und den Patienten z.B. als Aufgabe mit nachhause zu geben. Viel Freude mit unseren Ideen bei der Umsetzung. Das Buch ist bei der Frankfurter Buchmesse 2019 beim dgvt vorgestellt worden.
Gruppentraining sozialer Kompetenzen f. Kinder und Jugendliche 2019
Gruppentraining sozialer Kompetenzen – 2019 S.2

Egger, Josef W. (2017): Theorie und Praxis der biopsychosozialen Medizin. Körper-Seele-Einheit und sprechende Medizin.
Wien: Facultas
ISBN: 978-3-7089-1498-5
https://www.facultas.at/list/9783708914985

Leibetseder, Max (Hrsg.) (2018): Grundlagenbuch Verhaltenstherapie. Diagnostik, Methoden, Anwendungsbereiche, Sprachanalysen.
Lengerich: Pabst Science Publishers
ISBN: 978-3-95853-399-8
e-book: ISBN 978-3-95853-400-1
Flyer_Leibetseder-1

Sendera, Alice & Sendera, Martina (2016): Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung,
4. Auflage, Heidelberg: Springer-Verlag
ISBN 978-3-662-49343-4
https://www.springer.com/de/book/9783662493427

 

 

a duck is watching me

viaduct_a duck is watching me_strange and unusual phobias_bernie hobbs_national library of australia_2014

 

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB für Institut
  • AGB für Verein
  • Institut für Verhaltenstherapie
© 2025 AVM Salzburg. All rights reserved.
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Accessibility by WAH

Wir verwenden Cookies um eine möglichst reibungslose Funktionalität unserer Website zu gewährleisten.

Hier können Sie mehr darüber erfahren welche Cookies wir verwenden und diese abschalten.

AVM
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Privatsphäre

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Diese Website verwendet Google Analytics um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Sie können das Google Analytics Cookie hier deaktivieren.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!