
REGELUNG FÜR PSYCHOLOG:INNEN
Regelung gemäß § 20 Abs. 5 und § 29 Abs. 5 Psychologengesetz 2013
Die Eintragung einer Spezialisierung erfordert folgende theoretische und praktische Nachweise der Spezialisierungskompetenz:
Nachweis der Absolvierung eines Weiterbildungscurriculums im Umfang von zumindest 120 Einheiten und den Nachweis einer mehrjährigen (zumindest zwei Jahre) aktuellen beruflichen Vollzeittätigkeit (verlängert sich bei Teilzeittätigkeit; ca. 3.200 Stunden) im Spezialisierungsbereich entweder
- in einer einschlägigen Einrichtung für den Spezialisierungsbereich oder
- einer freiberuflichen Tätigkeit (in freier Praxis; ca. 2.000 Stunden) im jeweiligen Spezialisierungsbereich samt begleitender Supervision durch einen im selben Spezialisierungsbereich ausgewiesenen Berufsangehörigen im Ausmaß von 30 Einheiten.
Mag.a Dr.in Petra Sackl-Pammer
Klinische Psychologin
Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
petra.sackl-pammer@meduniwien.ac.at

Voraussetzungen
Für Psycholog:innen/Klinische Psycholog:innen, Klinische Psycholog:innen in Ausbildung sowie Ärzt:innen mit Psy-III-Diplom und Fachärzt:innen für Kinder-und Jugendheilkunde bzw. Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie für eingetragene Verhaltenstherapeut:innen und Verhaltenstherapeut:innen in Ausbildung und unter Supervision gibt es keine weiteren Teilnahmevoraussetzungen.

Umfang und Dauer
Vier Semester mit insgesamt 13 Workshops und 30 Stunden Supervision, aufgebaut auf einem durchgängigen Gesamtcurriculum.
Das Curriculum ist für die Spezialisierung und Zertifizierung in der Kinder-, Familien- und Jugendpsychologie gedacht und beinhaltet alle wichtigen Schwerpunkte inklusive Supervisionsleistungen.
Weiters sind auch Ärzt:innen und Fachärzt:innen sowie Verhaltenstherapeut:innen in unserem Curriculum herzlich willkommen.
Inhalte des Curriculums (Workshops)
Folgende Inhalte sind im Rahmen der Theorie (Workshops) für den Spezialisierungsbereich Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie für die Vertiefung der Behandlungstechniken für Psycholog:innen und Klinische Psycholog:innen bzw. für die ärztliche Fort- und Weiterbildung
vorgesehen:
- Bereich I: Kenntnisse spezifischer Störungsbilder (50 AE)
- Bereich II: Kompetenzerwerb in einschlägiger Diagnostik (65 AE)
- Bereich III: Handlungskompetenz (Interventions-, Behandlungs- und Beratungskompetenzen) für ein breites Spektrum an Störungsbildern im Spezialisierungsbereich. (75 AE)
Ein Musterfall wird auf Anfrage zugeschickt.
KÄRNTEN
Mag.a Katrin Ebner
Nikolaigasse 39
9500 Villach
+43 650 585 35 53
katrin.ebner@gmx.at
Mag.a Martina Gruber
Traunfellner Straße 12
9061 Wölfnitz
+43 664 504 22 01
m.martina@gmx.at
Mag.a Sabine Kautschitsch
Kardinalschütt 3
9020 Klagenfurt
+43 664 213 24 37
sabinekautschitsch@tele2.at
Mag. Manfred Niederl
Morogasse 10
9020 Klagenfurt
+43 664 444 50 22
m.niederl@personcentered.net
Mag.a Christiane Planteu-Siencnik
Lauchenholz 34
9122 St. Kanzian am Klopeiner See
+43 650 565 54 20
christiane.planteu@gmx.at
Mag.a Ulrike Sabadin
Koschatstraße 6
9020 Klagenfurt
+43 650 613 88 78
Oberösterreich
Mag.a Sandra Fuhrmann
Trattmannsberger Weg 16C
5230 Mattighofen
+43 680 215 76 26
Mag.a Julia Brandmayr
Aubergstraße 14
4040 Linz
+43 660 389 60 94
psychotherapielinz@gmx.at
Mag.a Dr.in Sonja Prasser-Kohlendorfer
Sauerbruchstraße 27
4600 Wels
+43 7242 426 73
sonja.prasser@khgr.at
Salzburg
Mag.a Ines Demmel
Schulpsychologie-Bildungsberatung
Aignerstraße 8/II
5020 Salzburg
+43 650 320 72 04
ines.demmel@gmail.com
Mag.a Elisabeth Eisl
Lindaustraße 28
4820 Bad Ischl 12
+43 664 500 11 43
e_eisendle@hotmail.com
Mag.a Dr.in Eleonore Resl
Taxauweg 26a
5760 Saalfelden
+43 6582 735 02
+43 664 145 02 92
eleonore.resl@a1.net
Steiermark
MMag.a Claudia Egger-Feiel
Wilfersdorf 124 A/4
8200 Gleisdorf
+43 3112 383 98
claudiaeggerfeiel@gmx.at
Mag.a Sabine Weißenbacher
Psychotherapeutische Praxisgemeinschaft
Marburger Straße 29
8160 Weiz
+43 664 315 96 58
sabine.weissenbacher@gmx.at