AVM

Institut für Verhaltenstherapie

Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation

Navigation

  • Login
    • LOGIN für MITGLIEDER
      • AUSBILDUNG in VERHALTENSTHERAPIE
      • STUDIENBUCH
      • MITGLIEDSCHAFT
      • LEHRTHERAPEUT*INNEN
      • Wissenschaftliche TAGUNGEN
    • Login für Lehrtherapeut:innen
  • AVM
    • Verein
      • Leitbild der AVM
      • Die Gremien der AVM
      • Zweck und Aufgaben der AVM
    • Institut für Verhaltenstherapie
      • Geschäftsführung des Instituts
    • Veranstaltungskalender
    • News
      • Veranstaltungstipps
  • Ausbildung
    • Verhaltenstherapeutisches FACHSPEZIFIKUM
      • Allgemeine INFORMATIONEN
      • Regionale ARBEITSKREISE
      • TERMINE der Lehrgänge
      • AUSBILDUNGSLEHRGÄNGE in Verhaltenstherapie
      • PSYCHOTHERAPEUT:INNEN in AUSBILDUNG unter SUPERVISION (AVM)
    • Arbeitsgruppe WISSENSCHAFT der AVM
    • AUFNAHMEWORKSHOP für das Fachspezifikum in Verhaltenstherapie
    • GRUPPENSELBSTERFAHRUNG in Verhaltenstherapie
    • LEHRPERSONAL der AVM
      • Tagung der LEHRTHERAPEUT:INNEN der AVM_2024
  • Akademisierung
  • Fort- und Weiterbildungen
    • GERALD GATTERER: ICD-11 (2023)
    • GERALD GATTERER: ICD-11 (2024)
    • Fortbildung SCHREIBWERKSTATT
    • BASISCURRICULUM IN SCHEMATHERAPIE
      • Basiscurriculum in SCHEMATHERAPIE nach Jeffrey Young_14__SALZBURG
    • SÄUGLINGS-, KINDER- UND JUGENDLICHENPSYCHOTHERAPIE
    • Verhaltenstherapeutische Behandlungstechniken bei Kindern und Jugendlichen
    • Weiterbildung in Verhaltenstherapie bei SEXUELLEN STÖRUNGEN
    • Weiterbildung in Verhaltenstherapie für PSYCHOTHERAPEUT:INNEN
  • Tagungen
    • 25. wissenschaftliche Tagung __SCHWIERIGE THERAPIESITUATIONEN
    • 26. wissenschaftliche Tagung_VERHALTENSTHERAPEUTISCHE ZUGÄNGE ZUM SELBSTWERT
  • Therapeut:innen
    • Therapeut*innendatenbank der AVM
    • Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen der AVM
    • ISST-zertifizierte Schematherapeut:innen der AVM
    • Absolvent:innen des Basiscurriculums in Schematherapie der AVM
  • AVM publications
    • Allgemeine Informationen
    • Wissenschaftliche Beiträge
    • Erfahrungsberichte / Best-Practice-Berichte
    • Positionspapiere / Literaturarbeiten / Reviews
    • Informationen und Unterlagen zur Verhaltenstherapie
    • Präsentationen
    • PUBLIKATIONEN
  • Kontakt
    • BÜRO DER AVM
      • FROHE OSTERN
    • KOOPERATIONEN UND LINKS
AVM publicationsAllgemeine Informationen

Vorbemerkung

AVM publications versteht sich als niederschwellige Möglichkeit zur Publikation von verhaltens- bzw. psychotherapeutisch relevanten Beiträgen. Einer Veröffentlichung können wir jedoch erst nach Ansicht eines Artikels verbindlich zustimmen. Die Publikation erfolgt auf der AVM-Homepage und ist online für jeden verfügbar (open access). Eine Print-Version gibt es nicht.

Beitrage können als Positionspapier, Rezension, Abstract, geplante wissenschaftliche Arbeit, interessante Fallberichte (anonymisiert und nach Vorlage einer Freigabe durch die Patientin / den Patienten), Best-Practice-Berichte, wissenschaftliche Fachartikel, Präsentationen bestimmter Themen und  als „Informationen und Unterlagen zur Verhaltenstherapie (Therapiematerialien) eingereicht werden. Die Beiträge werden durch den wissenschaftlichen Beirat der AVM begutachtet.

Bitte schicken Sie Ihre Beiträge per Mail an office@institut-avm.at.

Das Procedere …

  • … ist wie folgt: Der Text muss einmal mit Angabe der/des Autorin/s UND einmal in anonymer Form als PDF per Mail eingereicht werden.
  • Der Leiter des Editorialboards (Editor) wählt daraufhin zwei Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats der AVM als Reviewer aus, die den Text in anonymer Form erhalten und diesen entsprechend eines vorgegebenen Rasters begutachten und eine Review verfassen.
  • Die beiden Reviewer schicken ihre Gutachten an das Büro der AVM, das diese an den Editor weiterleitet. Dieser entscheidet dann auf Basis der beiden Gutachten, ob der Text sofort publiziert wird, ob er adaptiert werden muss oder abgelehnt wird. Die/der Autor/in wird vom Editor benachrichtigt.

Umfang der Beiträge

Ein optimaler Artikel sollte mindestens 5.000 (das entspricht etwa 1½ A4-Seiten), aber nicht mehr als 20.000–30.000 Zeichen (das entspricht etwa sechs bis acht Seiten) umfassen. Wer einen längeren Artikel einreichen möchte, kann dies gerne tun, die Entscheidung ob der Artikel gekürzt werden soll/muss, erfolgt durch den wissenschaftlichen Beirat.

Aufbau und Struktur der Beiträge

Es empfiehlt sich, folgende Dinge zu beachten:
1. Aussagekräftiger Titel – Im Internet werden Artikel insbesondere wegen ihrer aussagekräftigen Titel angeklickt. Das zentrale Schlagwort des Artikels sollte daher unbedingt im Titel enthalten sein.
2. Kurze Einleitung – Eine kurze Einleitung (vier bis 15 Zeilen) sollte die Kernaussage/Kernthese des Artikels zusammenfassend formulieren und bereits ein erstes Interesse wecken.
3. Kurze Absätze mit treffenden Zwischenüberschriften – Der Text sollte in kurze Absätze gegliedert sein, die mit entsprechenden Zwischenüberschriften zu versehen sind. Wesentlich sind die Kernaussagen. Bei wissenschaftlichen Artikeln (Forschungsergebnisse), Literaturarbeiten, Positionspapieren etc. sollten diese möglichst prägnant dargestellt werden. Wörtliche Zitate sind unbedingt mit Quellenangabe zu versehen „Zitat“ (in, Name, Jahreszahl, Seite).
4. Zusammenfassung/Conclusio – Wesentlich ist hier die take home message für die Leserin / den Leser.
5. Literatur – Diese sollte sich auf die wesentlichen Literaturstellen beziehen und am Ende des Artikels aufgelistet sein.
6. Zitieren – Werk eines Autors bzw. mehrerer Autoren:
Nachname1, V., Nachname2, V. & Nachname3, V. (Jahr). Titel. Erscheinungsort: Verlag.

Bitte beachten Sie: 
Oberflächliche PR-Artikel, reine Seminarbeschreibungen oder Produktbewerbungen werden nicht veröffentlicht. Uns ist bewusst, dass viele unserer Autor*innen auf ihre Bücher, Seminare oder Produkte aufmerksam machen wollen. Dies kann gerne am Ende eines interessanten Artikels erfolgen, sollte jedoch nicht den Inhalt des Artikels dominieren.

Wissenschaftliche Beiträge
In wissenschaftlichen Beiträgen werden Forschungsfragestellungen beantwortet. Manuskripte sollten wie folgt gegliedert sein:
1) Hintergrund und Zielsetzung
2) Methode bzw. Quellenlage
3) Ergebnisse
4) Diskussion und Ausblick
5) Literaturangaben

Erfahrungsberichte | Best-Practice-Berichte
Erfahrungsberichte beschreiben konkrete Erfahrungen aus der Praxis bzw. erfolgreiche Projekte sowie die maßgeblichen Erfolgsfaktoren und diskutieren diese kritisch. Manuskripte sollten wie folgt gegliedert sein:
1) Hintergrund und Motivation
2) Beschreibung des Projekts sowie der Erfolgsfaktoren
3) Kritische Reflexion
4) Ausblick
5) Literatur

Positionspapiere | Literaturarbeiten | Reviews
Sonstige Beiträge, die geeignet sind, den Wissenskanon zu erweitern, und Beiträge, die sich nicht regelgeleiteter Verfahren bedienen. Manuskripte sollten wie folgt gegliedert sein:
1) Hintergrund und Motivation
2) Material, Quellen, Methoden, Verfahrensweisen oder Feldzugang
3) Ergebnisse, Erkenntnisse, Reflexion, Transfer oder Implikationen
4) Diskussion
5) Literatur

Richtlinie für Fallpublikationen

Richtlinie. Fallpublikation_2022_04_03

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Wir sind als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. In Bezug auf eingeschickte Artikel, die der Diensteanbieter veröffentlicht hat, haften die Autor*innen für ihre Inhalte und dadurch eventuell entstehende Rechtswidrigkeiten. Der Seitenbetreiber übernimmt hierfür keine Haftung.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem österreichischen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen. Autor*innen haften für ihre Inhalte und dadurch eventuell entstehende Rechtswidrigkeiten. Der Seitenbetreiber übernimmt hierfür keine Haftung.

Arbeitsgruppe Wissenschaft

Information
Univ.-Doz. Dr. Gerald Gatterer
Mail gerald@gatterer.at

Nächstes Treffen der Arbeitsgruppe Wissenschaft
26. März 2022 im Rahmen der Lehrtherapeut*innentagung 2022
Anmeldung: https://institut-avm.at/ausbildung/lehrpersonal-der-avm/

Ethikbeirat

Mitglieder des Ehtikbeirats

 

Dr. Chino José Offurum
office@offurum.at

 

 

 

 

 

Dr.in Inge Schlegl
schlegl08@gmx.at

 

 

 

 

 

Dr.in Jutta Stadlbauer
juttastadlbauer@t-online.de

 

 

 

 

 

Dr. Michael Steffen
michael.steffen@aon.at

 

 

 

 

 

 

Impressum

Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation
Vorsitzende Dr.in Liselotte Kogler
Stellvertretender Vorsitzender, wissenschaftliche Leitung und Leitung des Editorialboards Univ.-Doz. Dr. Gerald Gatterer
Geschäftsführung Roswitha Grill
Büro Salzburg Paris-Lodron-Straße 32, 5020 Salzburg
Büro Wien Leidesdorfgasse 11–13/1/Top 8, 1190 Wien
Telefon +43/(0)662/88 41 66
Mail office@institut-avm.at
Web https://institut-avm.at

Angaben nach § 5 E-Commerce Gesetz und Offenlegung nach § 25 Medien Gesetz.
Gerichtsstand: SALZBURG DVR 0808032

Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung: https://ec.europa.eu/consumers/odr

Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.

ZU DEN BEITRÄGEN

Wissenschaftliche Beiträge https://institut-avm.at/avm-publications/wissenschaftliche-beitraege/

Erfahrungsberichte / Best-Practice-Berichte https://institut-avm.at/avm-publications/erfahrungsberichte-best-practice-berichte/

Positionspapiere / Literaturarbeiten / Reviews https://institut-avm.at/avm-publications/positionspapiere-literaturarbeiten-reviews/

Buchveröffentlichungen

PSYCHOTHERAPIE AKTUELL – DER PODCAST ÜBER PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHISCHE GESUNDHEIT

In seinem Podcast interviewt Peter Graff, MA, PhD Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen und andere interessante Persönlichkeiten zu einer Vielfalt von Themen rund um Psychotherapie und psychische Gesundheit.

Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/at/podcast/psychotherapie-aktuell/id1533851537

Spotify: https://open.spotify.com/show/5rNN6psjHUZlPlCS7RB78c?si=ooMDLSlITByIIY5y445LRg

SoundCloud: https://soundcloud.com/psychotherapie-aktuell/sets/psychotherapie-aktuell

ZU DEN PUBLIKATIONEN VON AVM-MITGLIEDERN

https://institut-avm.at/services/buchveroeffentlichungen-von-avm-mitgliedern/

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB für Institut
  • AGB für Verein
  • Kontakt

Kontakt

Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation
Neue Mitte Lehen
Schumacherstraße 14, Top 180–190
Stiege Nord, 1. Obergeschoß
5020 Salzburg
Telefon +43 662 88 41 66

© 2023 AVM Salzburg. All rights reserved.
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Accessibility by WAH

Wir verwenden Cookies um eine möglichst reibungslose Funktionalität unserer Website zu gewährleisten.

Hier können Sie mehr darüber erfahren welche Cookies wir verwenden und diese abschalten.

AVM
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Privatsphäre

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Diese Website verwendet Google Analytics um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Sie können das Google Analytics Cookie hier deaktivieren.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!