AVM

Institut für Verhaltenstherapie

Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation

Navigation

  • Login
    • Login für Mitglieder
      • MITGLIEDSCHAFT
      • AUSBILDUNG in VERHALTENSTHERAPIE
      • LEHRTHERAPEUT*INNEN
    • Login für Lehrtherapeut*innen
  • AVM
    • Verein
      • Leitbild der AVM
      • Die Gremien der AVM
      • Zweck und Aufgaben der AVM
    • Institut für Verhaltenstherapie
      • Geschäftsführung des Instituts
    • News
      • Regenbogen
      • NEWS ZU SARS-COV-2
    • Veranstaltungskalender
  • Ausbildung
    • Verhaltenstherapeutisches FACHSPEZIFIKUM
      • Allgemeine INFORMATIONEN
        • Workshopunterlagen per Mail
      • Regionale ARBEITSKREISE
      • TERMINE der Lehrgänge
      • AUSBILDUNGSLEHRGÄNGE in Verhaltenstherapie
    • AUFNAHMEWORKSHOP für das Fachspezifikum in Verhaltenstherapie
    • GRUPPENSELBSTERFAHRUNG in Verhaltenstherapie
    • LEHRPERSONAL der AVM
  • Fort- und Weiterbildungen
    • SCHEMATHERAPEUTISCHE ANGEBOTE
      • Basiscurriculum in Schematherapie nach Jeffrey Young_12_Salzburg
      • Basiscurriculum in SCHEMATHERAPIE nach Jeffrey Young_11_SALZBURG
      • SCHEMAtherapeutische VERTIEFUNGsworkshops
      • SCHEMATHERAPIE bei KINDERN und JUGENDLICHEN
    • Weiterbildung in Verhaltenstherapie bei SEXUELLEN STÖRUNGEN
    • Weiterbildung in SÄUGLINGS-, KINDER- und JUGENDLICHENpsychotherapie
    • Verhaltenstherapeutische Behandlungstechniken bei Kindern und Jugendlichen
    • Psychotherapie mit ÄLTEREN MENSCHEN
    • Weiterbildung in Verhaltenstherapie für PSYCHOTHERAPEUT*INNEN
    • Curriculum in VERHALTENS NEURO PSYCHOLOGIE_3
  • Tagung
    • Die 22. wissenschaftliche Tagung 2020__GRAZ_ABGESAGT
    • Rückblick auf die 21. wissenschaftliche Tagung der AVM_17. bis 20. Oktober 2019
    • 23. WISSENSCHAFTLICHE TAGUNG DER AVM
  • Therapeut*innen
    • Therapeut*innendatenbank der AVM
    • Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen der AVM
    • ISST-zertifizierte Schematherapeut*innen der AVM
    • Absolvent*innen des Basiscurriculums in Schematherapie der AVM
  • AVM publications
    • Allgemeine Informationen
    • Wissenschaftliche Beiträge
    • Erfahrungsberichte / Best-Practice-Berichte
    • Positionspapiere / Literaturarbeiten / Reviews
  • Service
    • Kooperationen
    • Links
    • BUCHVERÖFFENTLICHUNGEN VON AVM-MITGLIEDERN
  • Kontakt
Fort- und WeiterbildungenWeiterbildung in SÄUGLINGS-, KINDER- und JUGENDLICHENpsychotherapie

Allgemeine Informationen

ZERTIFIZIERUNG
Die Weiterbildung wird voraussichtlich im Herbst 2020 starten. Für aktuelle Informationen können Sie sich direkt an das Büro der AVM wenden.

WER IST DIE ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR VERHALTENSMODIFIKATION?
Die Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM) wurde 1976 gegründet und hat ihren Sitz in Salzburg. Sie ist in elf Arbeitskreisen organisiert (Burgenland, Graz, Innsbruck, Innviertel, Klagenfurt, Liezen, Linz, Niederösterreich, Salzburg, Vorarlberg und Wien), die die Mitglieder in den entsprechenden Regionen betreuen.

ZERTIFIZIERUNG
Die Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM) ist seit April 2016 mit Bescheid des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) gemäß der Einhaltung der entsprechenden Weiterbildungsrichtlinien des BMSGPK vom Psychotherapiebeirat des BMSGPK als Weiterbildungseinrichtung für Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie anerkannt. Die AVM ist daher berechtigt, die Zertifizierung zur/m Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin/en vorzunehmen.

WEITERBILDUNGSZIEL
Die Ausbildung zur/m Psychotherapeutin/en qualifiziert primär zur psychotherapeutischen Arbeit mit Erwachsenen und älteren Menschen. Hingegen benötigt die Behandlung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen vielfach eine erweiterte und spezifische Qualifikation. Um diese zu erhalten, bietet die AVM eine Weiterbildung in Verhaltenstherapie für Säuglinge, Kinder und Jugendliche an. Dabei sollen sowohl praktische Fertigkeiten trainiert wie auch theoretisches Wissen über allgemeine Grundlagen der Verhaltenstherapie bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen und hinsichtlich spezifischer und in diesem Alter häufig auftretender Probleme und Störungen vermittelt werden.

UMFANG UND DAUER
Die Weiterbildung umfasst vier Semester mit 13 Workshops (190 AE), Supervision (50 AE), eigener therapeutischer Tätigkeit mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen (250 Stunden), Literaturstudium (40 AE), Einführung und Abschluss (4 AE) sowie Abfassung eines Fallberichts (100 Stunden) – gesamt: 634 Stunden.

ABSCHLUSS UND BEZEICHNUNG
Absolvierung aller geforderten Inhalte, eigenständige verhaltenstherapeutische Tätigkeit mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen im Umfang von mindestens 200 Stunden, schriftlicher Fallbericht, Zertifikat und Zeugnis über Teilnahme an der Weiterbildung. Mit dem Abschluss erfolgt eine Eintragung auf der Homepage der AVM. Ein Abschluss für Psychotherapeut*innen in Ausbildung unter Supervision kann erst ein Jahr nach Eintragung in die Psychotherapeut*innen-Liste ausgestellt werden. Psychotherapeut*innen haben nach erfolgreichem Abschluss die Berechtigung, die Bezeichnung „Weiterbildung in Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie“ entsprechend der Weiterbildungsrichtlinie des BMSGPK zu führen und in die Liste der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen eingetragen zu werden.

NACHWEISE
Abgeschlossene Ausbildung in Verhaltenstherapie nach AVM oder ÖGVT und Eintragung in die Psychotherapeut*innenliste am BMSGPK als Verhaltenstherapeut*in (Nachweis per Kopie der Abschlussbestätigung und Eintragungsbestätigung) ODER In die Psychotherapeut*innenliste am BMSGPK eingetragene/r Psychotherapeut*in einer anderen methodenspezifischen Richtung (Nachweis per Kopie der Abschlussbestätigung und Eintragungsbestätigung) ODER Psychotherapeut*in in Ausbildung unter Supervision (Nachweis per Kopie der Ausbildungsbestätigung und Bestätigung der Zulassung zur psychotherapeutischen Tätigkeit unter Supervision) ODER Gleichwertige und in Österreich nostrifizierte ausländische Ausbildung in Verhaltenstherapie bzw. Psychotherapie (Nachweis per Kopie der Nostrifizierung); Geburtsurkunde (in Kopie)

ZULASSUNG
Die Zulassung erfolgt durch das Ausbildungsverantwortliche und Anerkennungsgremium (AVNG) der AVM und auf Empfehlung der Weiterbildungsleitung.

Ansuchen an das Institut für Verhaltenstherapie
Nachweis der Erfüllung der Voraussetzungen
Unterzeichnung eines Weiterbildungsvertrags

Weiterbildungsleitung

Dr.in Liselotte Kogler

 

 

 

 

 

Information und Vormerkung

INFORMATION
Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM)
Leitung der Geschäftsstelle Roswitha Grill
Büro Salzburg Paris-Lodron-Straße 32, 5020 Salzburg
Büro Wien Leidesdorfgasse 11–13/1/Top 8, 1190 Wien
Telefon +43/(0)662/88 41 66
Mail office@institut-avm.at
Home https://institut-avm.at

 


VORMERKUNG

WEITERBILDUNG IN SÄUGLINGS-, KINDER- UND JUGENDLICHENPSYCHOTHERAPIE

  • Datumsformat:MM Schrägstrich TT Schrägstrich JJJJ
  • Bitte beachten Sie: Ein Platz im Lehrgang ist erst nach Unterzeichnung des Weiterbildungsvertrages und nach Eingang der Zahlung gesichert.

Veranstaltungsort

Location Kolpinghaus Salzburg
Adresse Adolf-Kolping-Straße 10, 5020 Salzburg
Telefon +43 662 466 10
Mail info@kolpinghaus-salzburg.at
Home https://www.kolpinghaus-salzburg.at

Kosten

Die Kosten für Workshops und Supervision belaufen sich auf EUR 4.356,– (inklusive 10% MWSt.). Diese Summe wird in vier Teilbeträgen zu je EUR 1.089,– (inklusive 10% MWSt.) jeweils zu Semesterbeginn entrichtet. Die Gebühr für die Fallbegutachtung beträgt EUR 90,– (inklusive 20% MWSt.).

Ein Modul kostet EUR 420,– (inklusive 10% MWSt.)

 

BITTE BEACHTEN SIE DIE STORNOBEDINGUNGEN
Die Stornobedingungen sollen das finanzielle Risiko zwischen den Teilnehmer*innen und dem Institut für Verhaltenstherapie gemeinn. Ges.m.b.H. in fairer Weise regeln. Stornierungen und Umbuchungen werden vom Institut für Verhaltenstherapie gemeinn. Ges.m.b.H. grundsätzlich nur schriftlich entgegengenommen und erhalten ihre rechtliche Gültigkeit erst durch eine entsprechende Bestätigung durch das Institut. Eine Umbuchung auf eine/n Ersatzteilnehmer/in ist nicht möglich.

Die Teilnahme an dem Workshop/Modul/Lehrgang kann bis zu 28 Tage vor Beginn kostenlos storniert oder umgebucht werden. Bei Stornierung innerhalb dieser Frist wird eine Stornogebühr von 60% der Teilnahmegebühr verrechnet. Bei kurzfristigen Stornierungen von weniger als fünf Tagen vor Beginn der Lehrveranstaltung oder bei Fernbleiben wird die komplette Teilnahmegebühr (100%) einbehalten.

Die AGB des Instituts für Verhaltenstherapie finden Sie unter folgendem Link: https://institut-avm.at/agb/

Zielgruppen

Als Zielgruppen angesprochen sind Psychotherapeut*innen aller theoretischen Orientierungen sowie Psychotherapeut*innen in Ausbildung unter Supervision.

Curriculum

1. THEORETISCHE UND METHODISCHE GRUNDLAGEN DER VERHALTENSTHERAPIE
BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN 70 AE

 

1.1. Grundlagen der VT bei Kindern und Jugendlichen 15 AE

  • Erstkontakt und Beziehungsgestaltung
  • Klinische Bindungsforschung
  • Lerntheoretische Grundlagen
  • Entwicklungspsychologie und -psychopathologie
  • Selbstmanagementtherapie

 

1.2. Diagnostik und Indikationsfragen der VT von Kindern und Jugendlichen 15 AE

  • Problem- und Verhaltensanalyse
  • Klinische Diagnostik
  • Therapiebegleitende Diagnostik
  • Begutachtung und Befunderstellung

 

1.3. Basismethoden in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 15 AE

  • Rollenspiel
  • Modelllernen
  • Beobachtungs- und Interaktionstraining
  • Selbstinstruktion
  • Therapeutisches Spiel
  • Operante Methoden
  • Kognitive Methoden
  • Nichtsprachliche Medien
  • Entspannungstechniken

 

1.4. Eltern- und Umfeldarbeit 15 AE

  • Elterntraining für Säuglinge, Kinder und Jugendliche
  • Begleitende Arbeit mit Eltern
  • Eltern-Kind-Therapien
  • Therapieprozess und Beziehungsgestaltung
  • Mediator-Trainings und Arbeiten mit Mediatoren

 

1.5. Ethische und rechtliche Grundlagen der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 10 AE

  • Berufsethik und Berufsrecht
  • Schweigepflicht
  • Kooperation mit anderen Berufsgruppen
  • Rechtliche Bedingungen der ambulanten und stationären Psychotherapie
  • Basisdokumentation in der Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

 

 

2. SPEZIFISCHE STTÖRUNGSBEREICHE UND DEREN BEHANDLUNG 120 AE

 

2.1. Angststörungen und Zwänge 15 AE

  • Entwicklungspsychologische Aspekte
  • Störungsbilder
  • Diagnostik
  • Behandlungsstrategien
  • Praktische Umsetzung
  • Behandlungsprobleme
  • Überlegungen zum therapeutischen Setting
  • Therapieprozess und Beziehungsgestaltung
  • Nichtsprachliche Medien

 

2.2. Depressive Störung 15 AE

  • Entwicklungspsychologische Aspekte
  • Diagnostik
  • Behandlungsmethoden
  • Praktische Umsetzung
  • Behandlungsprobleme
  • Überlegungen zum therapeutischen Setting
  • Therapieprozess und Beziehungsgestaltung
  • Nichtsprachliche Medien

 

2.3. Traumastörung, Krisenintervention, Suizidalität 15 AE

  • Entwicklungspsychologische Aspekte
  • Diagnostik
  • Behandlungsmethoden
  • Praktische Umsetzung
  • Behandlungsprobleme
  • Überlegungen zum therapeutischen Setting
  • Therapieprozess und Beziehungsgestaltung
  • Nichtsprachliche Medien

 

2.4. Störung im Sozialverhalten, Externalisierungsstörungen 15 AE

  • Entwicklungspsychologische Aspekte
  • Diagnostik
  • Behandlungsmethoden
  • Praktische Umsetzung
  • Behandlungsprobleme
  • Überlegungen zum therapeutischen Setting
  • Therapieprozess und Beziehungsgestaltung
  • Nichtsprachliche Medien

 

2.5. Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen 15 AE

  • Entwicklungspsychologische Aspekte
  • Diagnostik
  • Behandlungsmethoden
  • Praktische Umsetzung
  • Behandlungsprobleme
  • Überlegungen zum therapeutischen Setting
  • Therapieprozess und Beziehungsgestaltung
  • Nichtsprachliche Medien

 

2.6. Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) 15 AE

  • Entwicklungspsychologische Aspekte
  • Diagnostik
  • Behandlungsmethoden
  • Praktische Umsetzung
  • Behandlungsprobleme
  • Überlegungen zum therapeutischen Setting
  • Therapieprozess und Beziehungsgestaltung
  • Nichtsprachliche Medien

 

2.7. Somatoforme Erkrankungen in Kindes- und Jugendalter/Verhaltensmedizin 15 AE

  • Entwicklungspsychologische Aspekte
  • Diagnostik
  • Behandlungsmethoden
  • Praktische Umsetzung
  • Behandlungsprobleme
  • Behandlungsansätze im Überblick
  • Überlegungen zum therapeutischen Setting
  • Therapieprozess und Beziehungsgestaltung
  • Nichtsprachliche Medien

 

2.8. Stoffgebundene und -ungebundene Abhängigkeiten – Alkohol, Spielsucht, Internet 15 AE

  • Biologische Erklärungsmodelle
  • Psychologische Erklärungsmodelle
  • Motivationsanalyse
  • Diagnostik
  • Behandlungsmethoden
  • Praktische Umsetzung
  • Probleme und Schwierigkeiten im Therapieverlauf

 

3. LITERATURSTUDIUM 40 AE

 

4. EIGENE THERAPEUTISCHE TÄTIGKEIT MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN 200 STUNDEN

 

5. PRAKTIKUM 50 STUNDEN

 

6. VERHALTENSTHERAPEUTISCHE SUPERVISION 50 AE

 

7. ERSTELLUNG EINES FALLBERICHTS 100 STUNDEN

 

8. BEGLEITUNG (Einführung | Abschluss) 4 AE

  


GESAMTSTUNDEN 634

Zeitstruktur der Workshops

In der Regel finden die Workshops mit folgender Zeitstruktur statt:

Freitag
15.00–19.45 Uhr (=5,5 AE)

Samstag
8.30–17.15 Uhr (=9,5 AE)

Ab dem 2. Semester findet VOR den Workshops die Supervision statt.

Liste der Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen der AVM

Die aktuelle Liste finden Sie hier.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB für Institut
  • AGB für Verein
  • Kontakt

Nachricht

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Kontakt

Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation
Paris-Lodron-Straße 32
5020 Salzburg
Telefon +43 662 88 41 66

© 2021 AVM Salzburg. All rights reserved.
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Font Resize
Contrast

Wir verwenden Cookies um eine möglichst reibungslose Funktionalität unserer Website zu gewährleisten.

Hier können Sie mehr darüber erfahren welche Cookies wir verwenden und diese abschalten.

AVM
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Privatsphäre

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Diese Website verwendet Google Analytics um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Sie können das Google Analytics Cookie hier deaktivieren.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!