AVM

Institut für Verhaltenstherapie

Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation

Navigation

  • Login
    • LOGIN für MITGLIEDER
      • AUSBILDUNG in VERHALTENSTHERAPIE
      • STUDIENBUCH
      • MITGLIEDSCHAFT
      • LEHRTHERAPEUT*INNEN
      • Wissenschaftliche TAGUNGEN
    • Login für Lehrtherapeut:innen
  • AVM
    • Verein
      • Leitbild der AVM
      • Die Gremien der AVM
      • Zweck und Aufgaben der AVM
    • Institut für Verhaltenstherapie
      • Geschäftsführung des Instituts
    • Veranstaltungskalender
    • News
      • Veranstaltungskalender
  • Ausbildung
    • Verhaltenstherapeutisches FACHSPEZIFIKUM
      • Allgemeine INFORMATIONEN
      • Regionale ARBEITSKREISE
      • TERMINE der Lehrgänge
      • AUSBILDUNGSLEHRGÄNGE in Verhaltenstherapie
      • PSYCHOTHERAPEUT:INNEN in AUSBILDUNG unter SUPERVISION (AVM)
    • Arbeitsgruppe WISSENSCHAFT der AVM
    • AUFNAHMEWORKSHOP für das Fachspezifikum in Verhaltenstherapie
    • GRUPPENSELBSTERFAHRUNG in Verhaltenstherapie
    • LEHRPERSONAL der AVM
      • Tagung der LEHRTHERAPEUT:INNEN der AVM_2023
  • Akademisierung
  • Fort- und Weiterbildungen
    • GERALD GATTERER: ICD-11 (2023)
    • GERALD GATTERER: ICD-11 (2024)
    • Fortbildung SCHREIBWERKSTATT
    • BASISCURRICULUM IN SCHEMATHERAPIE
      • Basiscurriculum in SCHEMATHERAPIE nach Jeffrey Young_14__SALZBURG
    • SÄUGLINGS-, KINDER- UND JUGENDLICHENPSYCHOTHERAPIE
    • Verhaltenstherapeutische Behandlungstechniken bei Kindern und Jugendlichen
    • Weiterbildung in Verhaltenstherapie bei SEXUELLEN STÖRUNGEN
    • Weiterbildung in Verhaltenstherapie für PSYCHOTHERAPEUT:INNEN
  • Tagungen
    • 25. wissenschaftliche Tagung __SCHWIERIGE THERAPIESITUATIONEN
  • Therapeut:innen
    • Therapeut*innendatenbank der AVM
    • Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen der AVM
    • ISST-zertifizierte Schematherapeut:innen der AVM
    • Absolvent:innen des Basiscurriculums in Schematherapie der AVM
  • AVM publications
    • Allgemeine Informationen
    • Wissenschaftliche Beiträge
    • Erfahrungsberichte / Best-Practice-Berichte
    • Positionspapiere / Literaturarbeiten / Reviews
    • Informationen und Unterlagen zur Verhaltenstherapie
    • Präsentationen
    • PUBLIKATIONEN
  • Kontakt
    • BÜRO DER AVM
      • FROHE OSTERN
    • KOOPERATIONEN UND LINKS
Ausbildung
Sie interessieren sich für das Fachspezifikum in Verhaltenstherapie?

 

Folgendes ist dabei zu beachten

 

1_MINDESTALTER
Sie müssen das 24. Lebensjahr vollendet haben.

2_PSCHOTHERAPEUTISCHES PROPÄDEUTIKUM
Um in die Ausbildung in Verhaltenstherapie einsteigen zu können, müssen Sie das psychotherapeutische Propädeutikum absolviert haben. Dafür wenden Sie sich an die entsprechenden Anbieter in Österreich. Dort erfahren Sie alle Details über Ablauf und Abschluss des Proprädeutikums. Voraussetzungen, um das psychotherapeutische Propädeutikum absolvieren zu dürfen, sind wie folgt:

2.1_Sie müssen handlungsfähig in allen Belangen im Hinblick auf die Berufsausübung sein und

2.2_entweder die Reifeprüfung an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule einschließlich der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung

2.3_oder die Reifeprüfung vor dem Inkrafttreten der entsprechenden Bestimmungen des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962, an einer Mittelschule oder einer anderen mittleren Lehranstalt

2.4_oder eine Studienberechtigungsprüfung gemäß den Bestimmungen des Studienberechtigungsgesetzes, BGBl. Nr. 292/1985, abgelegt haben oder

2.5_einen in Österreich nostrifizierten, der Reifeprüfung gleichwertigen Abschluss im Ausland erworben haben

2.6_oder eine Ausbildung im Krankenpflegefachdienst oder in einem medizinisch-technischen Dienst gemäß den Bestimmungen des Bundesgesetzes betreffend die Regelung
des Krankenpflegefachdienstes, der medizinisch-technischen Dienste und der Sanitätshilfsdienste, BGBl. Nr. 102/1961, absolviert haben

2.7_oder auf Grund Ihrer Eignung nach Einholung eines entsprechenden Gutachtens des Psychotherapiebeirates von der/vom Bundeskanzler/in mit Bescheid zur Absolvierung des psychotherapeutischen Propädeutikums zugelassen worden sein.

3_VORAUSSETZUNGEN ZUM EINSTIEG IN DAS FACHSPEZIFIKUM IN VERHALTENSTHERAPIE
Neben der Absolvierung des psychotherapeutischen Propädeutikums und der Erreichung des Mindestalters sind für den Einstieg in die Ausbildung in Verhaltenstherapie folgende Punkte (u. a. Quellberuf) zu erfüllen:

3.1_Vorliegen einer schriftlichen Erklärung einer psychotherapeutischen Ausbildungseinrichtung, dass eine Ausbildungsstelle für die Absolvierung des psychotherapeutischen Fachspezifikums, einschließlich des Praktikums gemäß § 6 Abs. 2 Z 2, zur Verfügung gestellt werden wird.

3.2_und entweder Erfüllung der Voraussetzungen des Abs. 1 Z 4 oder dass Sie auf Grund Ihrer Eignung nach Einholung eines entsprechenden Gutachtens des Psychotherapiebeirates von der/vom Bundeskanzler/in mit Bescheid zur Absolvierung des psychotherapeutischen Fachspezifikums zugelassen worden sind, soweit nicht bereits eine Zulassung gemäß Abs. 1 Z 5 erfolgt ist,

3.3_oder Absolvierung einer Ausbildung an einer Akademie für Sozialarbeit, an einer Ehemaligen Lehranstalt für gehobene Sozialberufe, an einer Pädagogischen Akademie oder an einer mit Öffentlichkeitsrecht ausgestatteten Lehranstalt für Ehe- und Familienberater

3.4_oder Abschluss des Kurzstudiums Musiktherapie oder eines Hochschullehrgangs für Musiktherapie

3.5_oder Abschluss eines Studiums der Medizin, der Pädagogik, der Philosophie, der Psychologie, der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft oder der Theologie

3.6_oder Abschluss eines Studiums für das Lehramt an höheren Schulen

3.7_oder Nachweis eines in Österreich nostrifizierten Abschlusses eines ordentlichen Studiums im Sinne der Z 8 an einer ausländischen Universität.

4_ZULASSUNG ZUM FACHSPEZIFIKUM IN VERHALTENSTHERAPIE DER AVM

4.1_Absolvierung des Aufnahmeworkshops. Die Termine finden Sie unter folgendem Link: https://institut-avm.at/ausbildung/aufnahmeworkshop-fuer-das-fachspezifikum-in-verhaltenstherapie/

4.2_Vorliegen eines polizeilichen Führungszeugnisses, das nicht älter als drei Monate sein darf.

4.3_abgeschlossenes psychotherapeutisches Propädeutikum

4.4_Erfüllung der in Punkt 3 angeführten Voraussetzungen

5_BEGINN DER AUSBILDUNG

5.1_Unterzeichnung des Ausbildungsvertrags

5.2_Eintritt in den Verein (=Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation). 

5.3_Zusendung des StarterPackages mit den ersten wichtigen Informationen zur Ausbildung

5.4_Eintritt in den entsprechenden regionalen Arbeitskreis (=Teilnahme an Plenarsitzungen)

5.5_Beginn der Einzelselbsterfahrung

5.6_eventuell Beginn des Praktikums

6_BEGINN DES CURRICULUMS
Das Curriculum umfasst vier Ausbildungsjahre/acht Semester. Der Beginn des Curriculums kann unmittelbar nach Unterzeichnung des Ausbildungsvertrags, aber auch mit einer Verzögerung von mehreren Monaten erfolgen.

7_STANDORTE DES CURRICULUMS
Die AVM organisiert folgende Bausteine der Ausbildung, die in einem geschlossenen Lehrgang an einem bzw. in Ausnahmefällen auch zwei Standorten durchgeführt werden: methodische Workshops und Gruppenselbsterfahrungen. Wesentliche andere Teile der Ausbildung werden von den Teilnehmer*innen in Wohnortnähe organisiert: Kleingruppen, Praktikum (und Supervison), Einzelselbsterfahrung, Psychotherapeutische Arbeit unter Supervision

7.1_Salzburg (vornehmlich für die Bundesländer Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Oberösterreich)

7.2_Wien (vornehmlich für die Bundesländer Niederösterreich, Wien, Burgenland)

7.3_Graz (vornehmlich für die Bundesländer Steiermark, Kärnten)

7.4_Villach (vornehmlich für die Bundesländer Steiermark, Kärnten)

8_ANRECHNUNGEN
Mögliche Anrechnungen schon geleisteter Ausbildungsteile erfolgen ausnahmslos in Rücksprache mit der Ausbildungsleitung der AVM, Details werden im Einführungsworkshop zur Ausbildung besprochen/geklärt.

9_AKADEMISIERUNG
Ausbildungteilnehmer*innen, die einen akademischen Abschluss anstreben, können auf die
Kooperation der AVM mit der Sigmund Freud PrivatUniversität zurückgreifen (https://institut-avm.at/ausbildung/).

 

INFORMATION

BÜRO DER AVM
Kontakt
Roswitha Grill
Telefon
+43 662 88 41 66
Mail
office@institut-avm.at

BMSGPK https://www.sozialministerium.at/site/

ÖBVP https://www.psychotherapie.at/psychotherapeutinnen/rechtsinformationen/psychotherapiegesetz

Aufnahmeworkshop

Hier finden Sie detaillierte Informationen zum Aufnahmeverfahren in die Ausbildung in Verhaltenstherapie, die nächsten Termine für Aufnahmeworkshops sowie das Online-Anmeldeformular.

Mehr lesen

Fachspezifikum in Verhaltenstherapie

Hier finden Sie alle Informationen zur Ausbildung in Verhaltenstherapie.

Mehr lesen

Termine

Hier finden Sie alle Termine der methodischen Workshops der laufenden Ausbildungslehrgänge.

Termine

Gruppenselbsterfahrung

Hier finden Sie Informationen zu den Workshops in Gruppenselbsterfahrung in Verhaltenstherapie der AVM.

Informationen und Anmeldung

AKADEMISIERUNG__Kooperationen

Informationen

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB für Institut
  • AGB für Verein
  • Kontakt

Kontakt

Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation
Neue Mitte Lehen
Schumacherstraße 14, Top 180–190
Stiege Nord, 1. Obergeschoß
5020 Salzburg
Telefon +43 662 88 41 66

© 2023 AVM Salzburg. All rights reserved.
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Accessibility by WAH

Wir verwenden Cookies um eine möglichst reibungslose Funktionalität unserer Website zu gewährleisten.

Hier können Sie mehr darüber erfahren welche Cookies wir verwenden und diese abschalten.

AVM
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Privatsphäre

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Diese Website verwendet Google Analytics um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Sie können das Google Analytics Cookie hier deaktivieren.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!