Allgemeine Informationen

BEGINN DES CURRICULUMS
9. Juli 2020.
Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Zeitstrukturen!
VERANSTALTUNGSORT
Einführung und Basismodule 1, 3 und 4 AVM Teams – Kommunikationsplattform Microsoft Teams
Module 2 und 5–9 Kolpinghaus, Adolf-Kolping-Straße 10, 5020 Salzburg
Home: https://www.kolpinghaus-salzburg.at/
Mail: veranstaltungen@kolpinghaus-salzburg.at
Telefon +43/(0)662/466 15 12)
DURCHFÜHRUNG DER WEITERBILDUNG
Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM)
WEITERBILDUNGSLEITUNG
Dr.in Liselotte Mäni Kogler
Univ.-Doz. Dr. Gerald Gatterer
ZULASSUNG UND NACHWEISE
Die Zulassung zur Weiterbildung erfolgt durch die Weiterbildungsleitung der AVM.
Nachweise: Abgeschlossene Ausbildung in Verhaltenstherapie (AVM, ÖGVT) und Eintragung in die Psychotherapeut*innenliste am BMSGPK, Zugehörigkeit zu einer der unten angeführten Zielgruppen oder gleichwertige, in Österreich anerkannte Ausbildung. Mindestalter 25 Jahre (Geburtsurkunde in Kopie).
ANMELDUNG
Online unter https://institut-avm.at/weiterbildungen/sexualtherapie/.
ORGANISATION
Die Weiterbildung wird in einer Gruppe von 13 bis 16 Personen angeboten. Dafür wird ein Weiterbildungsvertrag abgeschlossen.
ANERKENNUNG ALS FORTBILDUNG
Die Teilnahme an einzelnen Modulen des Curriculums kann als
wissenschaftliche Fortbildung anerkannt werden.
WEITERBILDUNGSZIEL
Viele Frauen, Männer und Paare sind von sexuellen Problemen und Erkrankungen betroffen, als einzelne Störung oder als Bedingung anderer psychischer oder körperlicher Erkrankungen. Ziel der Weiterbildung ist es, die sexualtherapeutische Versorgung durch ein kompetentes fachliches Handeln zu verbessern. Basis dafür soll ein qualifiziertes Weiterbildungsangebot insbesondere für psychotherapeutisch vorgebildete Berufsgruppen sein.
Die Schwerpunkte des dafür entwickelten Curriculums sind
- Wahrnehmen, Erkennen und Ansprechen sexueller Problematiken
- Symptomatologie und Analyse sexueller Probleme und Störungen in ihren ursächlichen und aktuellen Bedingungszusammenhängen (verhaltenstherapeutisch, psychodynamisch, systemisch)
- Spezifische Therapieansätze und Beratungskonzepte
Die Weiterbildung qualifiziert zur Diagnostik, Beratung und Behandlung sexueller Störungen und vermittelt Ansätze zur Prävention.
Anmeldung und Information
INSTITUT FÜR VERHALTENSTHERAPIE
Geschäftsführung Roswitha Grill
Büro Salzburg Paris-Lodron-Straße 32, 5020 Salzburg
Büro Wien Leidesdorfgasse 11–13/1/8, 1190 Wien, Telefon +43/(0)1/320 41 32
Telefon +43/(0)662/88 41 66 Fax +43/(0)662/88 65 66
Mail office@institut-avm.at
Web https://institut-avm.at
Online-Anmeldung mit unten stehendem Formular
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Zeitstrukturen der einzelnen Module!
Antrag um Aufnahme in die Weiterbildung: Antrag um Aufnahme Sexualtherapie_7
Kosten

- Ein Modul 550,– Euro (inkl. 10% MWSt.)
- Basismodule + Supervisionsblock (1–7) 3.267,– Euro (inkl. 10% MWSt.), zahlbar in drei Teilbeträgen à 1.089,– Euro
- vollständiges Curriculum (Module 1–9) 4.356,– Euro (inkl. 10% MWSt.), zahlbar in vier Teilbeträgen à 1.089,– Euro
Zielgruppen
ZIELGRUPPEN FÜR DIE MODULE 1 BIS 7 MIT ABSCHLUSS ALS SEXUALBERATER*IN (1. bis 3. Semester)
Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen und Lehrer*innen
ZIELGRUPPEN FÜR DIE MODULE 1 BIS 9 MIT ABSCHLUSS ALS SEXUALTHERAPEUT*IN (1. bis 4. Semester)
Psychotherapeut*innen der unterschiedlichen Orientierungen (Eintragung in die Psychotherapeut*innenliste am BMASGK) • Klinische Psycholog*innen und Gesundheitspsycholog*innen (Eintragung am BMASGK) • Ärzt*innen mit PSY-III-Diplom • Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen in Ausbildung unter Supervision (AVM, ÖGVT)
INFOFOLDER
2. Semester_Basismodul 3_GATTERER
2. Semester_Basismodul 3: Normalität / Pathologie
• Diagnostische Methoden
• Ethik, Gesetz
• Störungen – wie wird eine Pathologie definiert, was ist grenzwertig
• Störung der Sexualpräferenz
• Deviationen, Paraphilien
• Symptomatologie, Ätiologie
• Internetsucht
• Geschlechtsidentität
Referent Univ.-Doz. Dr. Gerald Gatterer
Dauer 20 AE + 3 AE Supervision
Zeitstruktur Donnerstag 11.30–13.30 (3 AE Supervision) + 14.00–19.00 |
Freitag 9.00–13.00 + 14.00–18.30 | Samstag 9.00–13.00 Uhr
Termin 3. bis 5. Dezember 2020
2. Semester_Basismodul 4_STIENEN
2. Semester_Basismodul 4: Sexuelle Entwicklung
• Traditionelle Entwicklung, moderne sexuelle Entwicklung
• Geschlechtsspezifische Sexualität Mann / Frau
• Heterosexuelle und homosexuelle Entwicklungen • Genderaspekte der Sexualität
• Geschlechtsidentitätsentwicklung (Transgender…) • Pansexualität
• Symptomatologie, Ätiologie obiger Identitäten
• Rollenbilder, Liebe und Sexualität; wann darf man, wie darf man
• Körperbild • Psychologische Aspekte der Sexualität im Alter
• Umgang mit Medien • Mythen

Referentin Dr.in Hildegard Stienen
Dauer 20 AE
Zeitstruktur Donnerstag 14.00–19.00 | Freitag 9.00–13.00 + 14.00–18.30 | Samstag 9.00–13.00 Uhr
Termin 21. bis 23. Jänner 2021
3. Semester_Basismodul 5_GATTERER
3. Semester_Basismodul 5: Sexualberatung
• Beratungsstrategien
• Gestaltung der therapeutischen Beziehung
• Sexualberatung / Sexualerziehung im Kindergarten, in der Schule,
in Pflegeheimen, im Krankenhaus
• Paarberatung
Referent Univ.-Doz. Dr. Gerald Gatterer
Dauer 20 AE + 3 AE Supervision
Zeitstruktur Donnerstag 11.30–13.30 (3 AE Supervision) + 14.00–19.00 |
Freitag 9.00–13.00 + 14.00–18.30 | Samstag 9.00–13.00 Uhr
Termin 25. bis 27. Februar 2021
3. Semester_Basismodul 6_FAHLBÖCK
3. Semester_Basismodul 6: Paartherapie
• Beziehungs- und Paardiagnostik
• Muster in Partnerschaften und ihre Ursprünge
• Paarberatung und Therapie
• Außenbeziehungen, Vertrauen, Vergeben
• Trennung
Referentin Mag.a Dr.in Andrea Fahlböck
Dauer 20 AE + 3 AE Supervision
Zeitstruktur Donnerstag 11.30–13.30 (3 AE Supervision) + 14.00–19.00 |
Freitag 9.00–13.00 + 14.00–18.30 | Samstag 9.00–13.00 Uhr
Termin 8. bis 10. April 2021
3. Semester_Supervisionsblock_KOGLER
3. SEMESTER_MODUL 7: Supervisionsblock
Referentin Dr.in Liselotte Mäni Kogler
Dauer 8 AE Supervision (mit geteilter Gruppe), optional Freitag oder Samstag
Zeitstruktur Freitag 11.00–18.00 ODER Samstag 11.00–18.00 Uhr
Termin 11. ODER 12. Juni 2021
4. Semester_Aufbaumodul 8_KOGLER
4. SEMESTER_AUFBAUmodul 8: Kompetenz Sexualtherapie – Sexuelle Funktionsstörungen bei der Frau / beim Mann
• Problemanalyse • Einzelpsychotherapie bei sexuellen Funktions- und Luststörungen
• Verhaltenstherapie bei sexuellen Paarproblemen
• Körpertherapeutischer Interventionen
• Herausfordernde Therapiesituationen und häufige therapeutische Fehler
• Fallarbeit
Referentin Dr.in Liselotte Mäni Kogler
Dauer 20 AE + 5 AE Supervision
Zeitstruktur Donnerstag 9.30–13.30 (5 AE Supervision) + 14.00–19.00 |
Freitag 9.00–13.00 + 14.00–18.30 | Samstag 9.00–13.00 Uhr
Termin 30. September bis 2. Oktober 2021
4. Semester_Aufbaumodul 9_MARX & KOGLER
4. SEMESTER_AUFBAUMODUL 9
Themen Sexualstraftäter*innen
• Behandlungskonzepte in der Arbeit mit Sexualstraftäter*innen
• Macht – Ohnmacht
Referent Mag. Wolfgang Marx
Dauer 5 AE (Supervision) + 10 AE
Zeitstruktur Donnerstag 9.30–13.30 (5 AE Supervision) + 14.00–19.00 |
Freitag 9.00–13.00 Uhr
Themen Therapie bei sexueller Traumatisierung und sexueller/m Gewalt / Missbrauch
• Einstellungen, Erfahrungen, Behandlungskonzepte
• Macht – Ohnmacht
Referentin Dr.in Liselotte Mäni Kogler
Dauer 10 AE + 5 AE (Supervision)
Zeitstruktur Freitag 14.00–18.30 |
Samstag 9.00–13.00 + 14.00–18.00 Uhr (5 AE Supervision)
Termin 11. bis 13. November 2021
Bitte beachten Die fünf Arbeitseinheiten Supervision können optional entweder vor oder nach dem Aufbaumodul 9 absolviert werden!