AVM

Institut für Verhaltenstherapie

Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation
Psychotherapeutische Fachgesellschaft für Verhaltenstherapie

Navigation

  • Login
    • LOGIN für MITGLIEDER
      • AUSBILDUNG in VERHALTENSTHERAPIE
      • STUDIENBUCH
      • MITGLIEDSCHAFT
      • NEWSLETTER DER AVM
      • Wissenschaftliche TAGUNGEN
      • LEHRTHERAPEUT*INNEN
    • Login für Lehrtherapeut:innen
  • AVM
    • Verein
      • Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation
      • Leitbild der AVM
      • Die Gremien der AVM
      • Zweck und Aufgaben der AVM
    • Institut für Verhaltenstherapie, gemeinn. GmbH
    • Veranstaltungskalender
    • News
      • Veranstaltungstipps
  • Ausbildung
    • Verhaltenstherapeutisches FACHSPEZIFIKUM
      • Allgemeine INFORMATIONEN
      • Regionale ARBEITSKREISE
      • TERMINE der Lehrgänge
      • AUSBILDUNGSLEHRGÄNGE in Verhaltenstherapie
      • PSYCHOTHERAPEUT:INNEN in AUSBILDUNG unter SUPERVISION (AVM)
    • Arbeitsgruppe WISSENSCHAFT der AVM
    • AUFNAHMEWORKSHOP für das Fachspezifikum in Verhaltenstherapie
    • GRUPPENSELBSTERFAHRUNG in Verhaltenstherapie
    • LEHRPERSONAL der AVM
  • Akademisierung
  • Fort- und Weiterbildungen
    • Weiterbildung in Verhaltenstherapie bei SEXUELLEN STÖRUNGEN__ONLINE
    • Fortbildung in EGO-STATE-THERAPIE
    • Kurzcurriculum ACCEPTANCE and COMMITMENT Therapy_ACT
    • SCHEMATHERAPEUTISCHE ANGEBOTE
      • Basiscurriculum in SCHEMATHERAPIE_15
      • BASISCURRICULUM IN SCHEMATHERAPIE_16
      • Yvonne Reusch_Körpertherapie_2026
    • SÄUGLINGS-, KINDER- UND JUGENDLICHENPSYCHOTHERAPIE
    • Verhaltenstherapeutische Behandlungstechniken bei Kindern und Jugendlichen (KJ10)
    • Weiterbildung in Verhaltenstherapie für PSYCHOTHERAPEUT:INNEN
  • Tagungen
    • 27. wissenschaftliche Tagung_Neueste Entwicklungen in der Psychotherapie mit besonderem Augenmerk auf die Klassifikation nach ICD-11_Innsbruck
  • Therapeut:innen
    • Therapeut*innendatenbank der AVM
    • Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen der AVM
    • ISST-zertifizierte Schematherapeut:innen der AVM
    • Absolvent:innen des Basiscurriculums in Schematherapie der AVM
  • AVM publications
    • Allgemeine Informationen
    • Wissenschaftliche Beiträge
    • Erfahrungsberichte / Best-Practice-Berichte
    • Positionspapiere / Literaturarbeiten / Reviews
    • Informationen und Unterlagen zur Verhaltenstherapie
    • Präsentationen
    • PUBLIKATIONEN
  • Kontakt
    • BÜRO DER AVM
    • KOOPERATIONEN UND LINKS
    • LINKS NEWSLETTER
      • DATENBANK_Bilder
Fort- und WeiterbildungenWeiterbildung in Verhaltenstherapie bei SEXUELLEN STÖRUNGEN__ONLINE

Veranstaltungsort

Erstes Modul in Präsenz
alle anderen Module o
nline via Zoom

Modul 1:
Hotel Ammerhauser
Dorfstraße 1, 5102 Anthering bei Salzburg
https://www.ammerhauser.at/de/
info@ammerhauser.at
Telefon +43/(0)6223/22 04-85

Weiterbildungsleitung

Dr.in Liselotte „Mäni“ Kogler

 

 

 

 

 

 

Univ.-Doz. Dr. Gerald Gatterer

 

 

 

 

 

 

Weiterbildungsziel

 

Frauen, Männer, Diverse und Paare können von sexuellen Problemen und Erkrankungen
betroffen sein, die als einzelnes Problem oder als Bedingung anderer psychischer oder körperlicher Erkrankungen auftreten.
Die sexuelle Reaktion ist ein komplexes Zusammenspiel biologischer, psychologischer, sozialer und kontextueller Faktoren, wobei einer oder mehrere dieser Faktoren jede Phase der sexuellen Reaktion beeinträchtigen können.

Ziel der Weiterbildung ist es, ein fundiertes Grundlagenwissen über menschliche Sexualitäten, Geschlechter und Beziehungswelten zu erwerben und damit letztlich die sexualtherapeutische Versorgung zu verbessern.

Die Schwerpunkte des dafür entwickelten Curriculums sind:

  • Wahrnehmen, Erkennen und Ansprechen sexueller Problematiken
  • Symptomatologie und Analyse sexueller Probleme und Störungen in ihren ursächlichen und aktuellen Bedingungszusammenhängen
  • Spezifische Therapieansätze und Beratungskonzepte

Die Weiterbildung qualifiziert zur Diagnostik, Beratung und Behandlung sexueller Störungen und vermittelt Ansätze
zur Prävention.

Zielgruppen

Psychotherapeut:innen der unterschiedlichen Orientierungen; Gesundheitspsycholog:innen; Klinische Psycholog:innen; Fachärzt:innen für Psychiatrie; Ärzt:innen mit Psy-III-Diplom; Psycholog:innen oder Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision.

Didaktik, Dauer und Umfang

Zwei Jahre | 360 Arbeitseinheiten (AE), davon 128 AE Theorie- und Praxisseminare (inklusive (Video-) Demonstrationen, Übungen, Rollenspielen, Kleingruppenarbeit), 32 AE Selbsterfahrung, 50 AE Supervision sowie 150 AE Literaturstudium und Fallarbeit.

 

Organisation

Die Weiterbildung wird in einer Gruppe mit mindestens 12 Teilnehmer:innen angeboten.

Dafür wird ein Weiterbildungsvertrag abgeschlossen.

Zulassung und Nachweise

Die Zulassung erfolgt durch die Weiterbildungsleitung der AVM.

Nachweise: Nachweis der Eintragung in die Liste der Psychotherapeut:innen und/oder in die Liste der klinischen Psycholog:innen oder in die Liste der Gesundheitspsycholog:innen des Bundesministeriums; Fachärzt:innen-Bestätigung bzw. Psy-III-Bestätigung; Ausbildungskandidat:innen benötigen eine Bestätigung „in Ausbildung unter Supervision“; Bestätigung über eine gleichwertige ausländische Ausbildung.

 

 

 

Zertifizierung*

Regelmäßige Teilnahme an Seminaren, Selbsterfahrung und Supervision.

Zehn dokumentierte Erst- und Zweitgespräche (Information siehe „Falldokumentation“). 20 dokumentierte sexualtherapeutische Behandlungsstunden (Information siehe „Sexualtherapeutische Behandlung“) unter Supervision in zwei bis vier Behandlungsfällen.

Zertifikat Weiterbildung in verhaltenstherapeutisch orientierter Sexualtherapie

Mit dem qualifizierten Abschluss besteht die Möglichkeit, auf Antrag in die Liste des Netzwerk-Sexualtherapie
(
https://www.netzwerk-sexualtherapie.at/) aufgenommen zu werden.

*Falldokumentation

Dokumentation der zehn Erst- und Zweitgespräche zum Thema Sexualität:

Ausmaß der Dokumentation: ca. ½–1 Seite pro Klient:in:

  • Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung
  • Erster Eindruck und Beziehungsaufbau
  • Anamnese inkl. Sexualanamnese
  • Symptombeschreibung
  • Diagnose
  • Hypothesen zur Entstehung und Aufrecherhaltung der sexuellen Problematik
  • Empfehlung am Ende des Gesprächs / der Gespräche

*Sexualtherapeutische Behandlung

Ausmaß der Dokumentation: mindestens 20 dokumentierte sexualtherapeutische Behandlungsstunden unter Supervision in zwei bis vier Behandlungsfällen; pro Fall vier bis acht Seiten:

  • Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung
  • Überweisungskontext
  • Erster Eindruck und Beziehungsaufbau (Weshalb nehmen die Klient:innen gerade jetzt Hilfe in Anspruch?)
  • Frühere Behandlungen
  • Anamnese inkl. Sexualanamnese und Symptombeschreibung
  • Diagnose
  • Ablauf bzw. Inhalt der Sitzungen

Kosten

Gesamtes Curriculum:
1.188,–
Euro (inkl. 10% MWSt.) pro Semester > insgesamt 5.940,– Euro (inkl. 10% MWSt.) = 5 Semester

Zusätzlich fallen 99,– Euro (inkl. 20% MWSt.) für die Fallbegutachtung an.

Einzelne Module:
660,– Euro (inkl. 10% MWSt.)

Anmeldung / Anmeldungsschluss

 


ANMELDUNG_Weiterbildung VERHALTENSTHERAPIE bei sexuellen Störungen

Zeitstruktur der Module

Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Zeitstrukturen der Module.

MODUL 1 (1. Semester)

Modul 1: Sexuelle Verhaltensweisen / Paarbeziehung

  • Liebe, Sexualität, Partnerschaft, Elternschaft
  • Sexuelle Lebenswelten – Polyamorie, Mingle
  • Kommunikation
  • Sexualität ohne Liebe, Vertrauensbrüche
  • Macht, Ohnmacht, Zärtlichkeit
  • Sexuelle Spiele und Spielzeuge

inklusive Selbsterfahrung und Supervision

Referentin: Mag.a Dr.in Andrea Fahlböck
Dauer:
25 AE
Zeitstruktur: Donnerstag 11.00–20.00 | Freitag 9.00–18.00 |  Samstag 9.00–13.00
Termin: 17.–19. Juli 2025

 

 

 

 

 

WEITERBILDUNG IN VERHALTENSTHERAPIE BEI SEXUELLEN STÖRUNGEN_MODUL 1 (Sexuelle Verhaltensweisen)


 

MODUL 2 (1. Semester)

Modul 2: Normalität / Pathologie

Diagnostische Methoden (ICD-10, ICD-11, DSM 5)

Störungen – wie wird eine Pathologie definiert, was ist grenzwertig

Störung der Sexualpräferenz

Ethik, Gesetz

Deviationen, Paraphilien

Symptomatologie, Ätiologie

Internetsucht

Geschlechtsidentität

inklusive Selbsterfahrung und Supervision

 

Referent: Univ.-Doz. Dr. Gerald Gatterer
Dauer:
25 AE
Zeitstruktur: Donnerstag 16.00–20.00 | Freitag 9.00–18.00 |  Samstag 9.00–18.00
Termin: 2.–4. Oktober 2025

 

 

 

 

WEITERBILDUNG IN VERHALTENSTHERAPIE BEI SEXUELLEN STÖRUNGEN_MODUL 2 (Normalität / Pathologie)


 

MODUL 3 (2. Semester)

Modul 3: Sexualberatung

  • Beratungsstrategien
  • Gestaltung der therapeutischen Beziehung
  • Sexualberatung / Sexualerziehung im Kindergarten, in der Schule,
        in Pflegeheimen, im Krankenhaus
  • Sexualität bei körperlicher Beeinträchtigung
  • Sexualität im interkulturellen Kontext – Migranten
  • inklusive Selbsterfahrung und Supervision

 

Referent: Univ.-Doz. Dr. Gerald Gatterer
Dauer:
25 AE
Zeitstruktur: Donnerstag 16.00–20.00 | Freitag 9.00–18.00 |  Samstag 9.00–18.00
Termin: 12.–14. Februar 2026

 

 

 

 

WEITERBILDUNG IN VERHALTENSTHERAPIE BEI SEXUELLEN STÖRUNGEN_MODUL 3 (Sexualberatung)


 

MODUL 4 (2. Semester)

Modul 4: Paartherapie

  • Beziehungs- und Paardiagnostik
  • Muster in Partnerschaften und ihre Ursprünge
  • Paarberatung und Therapie
  • Außenbeziehungen, Vertrauen, Vergeben
  • Trennung
  • inklusive Selbsterfahrung und Supervision

 

Referentin: Mag.a Dr.in Andrea Fahlböck
Dauer:
25 AE
Zeitstruktur: Donnerstag 11.00–20.00 | Freitag 9.00–18.00 |  Samstag 9.00–13.00
Termin: 18.–20. Juni 2026

 

 

 

 

WEITERBILDUNG IN VERHALTENSTHERAPIE BEI SEXUELLEN STÖRUNGEN_MODUL 4 (Paartherapie)


 

MODUL 5 (3. Semester)

Modul 5: Therapie bei sexueller Traumatisierung und sexueller/m Gewalt /
        Missbrauch

  • Einstellungen, Erfahrungen, Behandlungskonzepte
  • Macht – Ohnmacht
  • inklusive Selbsterfahrung und Supervision

 

Referentin: Dr.in Anne Boos
Dauer:
20 AE
Zeitstruktur: Donnerstag 16.00–20.00|  Freitag 9.00–18.00 |  Samstag 9.00–13.00
Termin: 8.–10. Oktober 2026

 

 

 

 

 

WEITERBILDUNG IN VERHALTENSTHERAPIE BEI SEXUELLEN STÖRUNGEN_MODUL 5 (Sexuelle Traumatisierung)


 

MODUL 6 (3. Semester)

Modul 6: Sexualstraftäter:innen

  • Behandlungskonzepte in der Arbeit mit Sexualstraftäter:innen
  • Macht – Ohnmacht
  • Präsentationsstrategien
  • inklusive Selbsterfahrung und Supervision

 

Referent: Mag. Kevin Schwarzl, BA.pth
Dauer:
15 AE
Zeitstruktur: Freitag 11.00–20.00 |  Samstag 9.00–13.00
Termin: 20.–21. November 2026

 

 

 

 

WEITERBILDUNG IN VERHALTENSTHERAPIE BEI SEXUELLEN STÖRUNGEN_MODUL 6 (Sexualstraftäter:innen)


 

MODUL 7 (4. Semester)

Modul 7: Kompetenz Sexualtherapie – 
Sexuelle Funktionsstörungen bei der Frau / beim Mann

  • Problemanalyse
  • Einzelpsychotherapie bei sexuellen Funktions- und Luststörungen
  • Verhaltenstherapie bei sexuellen Paarproblemen
  • Körpertherapeutischer Interventionen
  • Fallarbeit
  • Herausfordernde Therapiesituationen und häufige therapeutische Fehler
  • inklusive Selbsterfahrung und Supervision

 

Referent: Dr. Jonas Kneer
Dauer:
25 AE
Zeitstruktur: Donnerstag 11.00–20.00 | Freitag 9.00–18.00 |  Samstag 9.00–13.00
Termin: 21.–23. Jänner 2027

 

 

 

 

 

WEITERBILDUNG IN VERHALTENSTHERAPIE BEI SEXUELLEN STÖRUNGEN_MODUL 7 (Kompetenz Sexualtherapie)


 

MODUL 8 (4. Semester)

Modul 8: Biologie der Sexualität

  • Anatomische, physiologische und psychologische Grundlagen,
    u. a. Emotion, Kognition, Verhalten, Körper
  • Hormone, Medikamente
  • Empfängnisverhütung
  • Organmedizinische Behandlungsverfahren
  • Chronische Erkrankungen und Sexualität
  • Klimakterium • Alter
  • Sprache und Sexualität
  • inklusive Selbsterfahrung und Supervision

 

Referentin: Dr.in Andrea Burri
Dauer:
25 AE + 2 AE Einführung
Zeitstruktur: Donnerstag 14.15–20.00 | Freitag 9.00–18.00 |  Samstag 9.00–18.00
Termin: 15.–17. April 2027

 

 

 

WEITERBILDUNG IN VERHALTENSTHERAPIE BEI SEXUELLEN STÖRUNGEN_MODUL 8 (Biologie der Sexualität)


 

MODUL 9 (5. Semester)

Modul 9: Sexuelle Entwicklung

  • Traditionelle Entwicklung, moderne sexuelle Entwicklung
  • Geschlechtsspezifische Sexualität Mann / Frau
  • Heterosexuelle und homosexuelle Entwicklungen
  • Genderaspekte der Sexualität
  • Geschlechtsidentitätsentwicklung (Transgender …)
  • Pansexualität
  • Symptomatologie, Ätiologie obiger Identitäten
  • Rollenbilder, Liebe und Sexualität; wann darf man, wie darf man
  • Körperbild
  • Psychologische Aspekte der Sexualität im Alter
  • Umgang mit Medien
  • Mythen
  • inklusive Selbsterfahrung und Supervision

 

Referentin: Dr.in Andrea Burri
Dauer:
25 AE
Zeitstruktur: Donnerstag 11.00–20.00 | Freitag 9.00–18.00 |  Samstag 9.00–13.00
Termin: 22.–24. Juli 2027

 

 

 

WEITERBILDUNG IN VERHALTENSTHERAPIE BEI SEXUELLEN STÖRUNGEN_MODUL 9 (Sexuelle Entwicklung)


 

Infofolder

Weiterbildung SEXUALTHERAPIE_2024_12_12

Information

INSTITUT FÜR VERHALTENSTHERAPIE
Geschäftsführung Roswitha Grill
Assistenz Ayse Egilmez
Büro Salzburg Schumacherstraße 14, Top 180–190, 5020 Salzburg
Büro Wien Leidesdorfgasse 11–13/1/8, 1190 Wien
Telefon
+43/(0)662/88 41 66
Mail office@institut-avm.at
Web https://www.institut-avm.at

 

 

 

NEUERSCHEINUNG

Steffen Fliegel: Unsere Sexualitäten

 

FLIEGEL_UNSERE SEXUALITÄTEN – Information zum Buch

ÖSTERREICHISCHES NETZWERK SEXUALTHERAPIE

 

Die Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM) hat eine enge Kooperation mit dem neuen Österreichischen Netzwerk Sexualtherapie, das seine Ursprünge in 15 Jahren sexualtherapeutischer Weiterbildungsarbeit der AVM hat. Neben der Liste qualifizierter und zertifizierter Sexualtherapeutinnen und Sexualtherapeuten in Österreich gibt es vielfältige und immer wieder erweiterte Informationen rund um das Thema Sexualität, wie z. B. zu sexueller Gesundheit, zu sexuellen Problemen und Störungen (welche es gibt und wie sie entstehen) und vor allem Informationen zu Veränderungs- und Behandlungsmöglichkeiten durch Selbsthilfe, Sexualberatung und Sexualtherapie. Abgerundet werden die Informationen durch eine hilfreiche Literaturliste.

Der Internetauftritt des Österreichischen Netzwerks Sexualtherapie ist wie folgt: www.netzwerk-sexualtherapie.at

Alle Personen, die von der AVM als Sexualtherapeut*innen zertifiziert sind, können (und sollen!) dem Netzwerk beitreten.

Alle, die noch kein Zertifikat haben, dies aber eigentlich gerne hätten, können sich an Dr. Steffen Fliegel wenden.

Wer noch mitmachen / mit dabei sein möchte, kann das über die beiden folgenden E-Mail-Adressen tun birgit.volonte@freiraumegestalten.at oder martinalist@gmx.at.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB für Institut
  • AGB für Verein
  • Institut für Verhaltenstherapie
© 2025 AVM Salzburg. All rights reserved.
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Accessibility by WAH

Wir verwenden Cookies um eine möglichst reibungslose Funktionalität unserer Website zu gewährleisten.

Hier können Sie mehr darüber erfahren welche Cookies wir verwenden und diese abschalten.

AVM
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Privatsphäre

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Diese Website verwendet Google Analytics um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Sie können das Google Analytics Cookie hier deaktivieren.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!