AVM

Institut für Verhaltenstherapie

Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation

Navigation

  • Login
    • LOGIN für MITGLIEDER
      • AUSBILDUNG in VERHALTENSTHERAPIE
      • STUDIENBUCH
      • MITGLIEDSCHAFT
      • LEHRTHERAPEUT*INNEN
      • Wissenschaftliche TAGUNGEN
    • Login für Lehrtherapeut:innen
  • AVM
    • Verein
      • Leitbild der AVM
      • Die Gremien der AVM
      • Zweck und Aufgaben der AVM
    • Institut für Verhaltenstherapie
      • Geschäftsführung des Instituts
    • Veranstaltungskalender
    • News
      • Veranstaltungskalender
  • Ausbildung
    • Verhaltenstherapeutisches FACHSPEZIFIKUM
      • Allgemeine INFORMATIONEN
      • Regionale ARBEITSKREISE
      • TERMINE der Lehrgänge
      • AUSBILDUNGSLEHRGÄNGE in Verhaltenstherapie
      • PSYCHOTHERAPEUT:INNEN in AUSBILDUNG unter SUPERVISION (AVM)
    • Arbeitsgruppe WISSENSCHAFT der AVM
    • AUFNAHMEWORKSHOP für das Fachspezifikum in Verhaltenstherapie
    • GRUPPENSELBSTERFAHRUNG in Verhaltenstherapie
    • LEHRPERSONAL der AVM
      • Tagung der LEHRTHERAPEUT:INNEN der AVM_2023
  • Akademisierung
  • Fort- und Weiterbildungen
    • GERALD GATTERER: ICD-11 (2023)
    • GERALD GATTERER: ICD-11 (2024)
    • Fortbildung SCHREIBWERKSTATT
    • BASISCURRICULUM IN SCHEMATHERAPIE
      • Basiscurriculum in SCHEMATHERAPIE nach Jeffrey Young_14__SALZBURG
    • SÄUGLINGS-, KINDER- UND JUGENDLICHENPSYCHOTHERAPIE
    • Verhaltenstherapeutische Behandlungstechniken bei Kindern und Jugendlichen
    • Weiterbildung in Verhaltenstherapie bei SEXUELLEN STÖRUNGEN
    • Weiterbildung in Verhaltenstherapie für PSYCHOTHERAPEUT:INNEN
  • Tagungen
    • 25. wissenschaftliche Tagung __SCHWIERIGE THERAPIESITUATIONEN
  • Therapeut:innen
    • Therapeut*innendatenbank der AVM
    • Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen der AVM
    • ISST-zertifizierte Schematherapeut:innen der AVM
    • Absolvent:innen des Basiscurriculums in Schematherapie der AVM
  • AVM publications
    • Allgemeine Informationen
    • Wissenschaftliche Beiträge
    • Erfahrungsberichte / Best-Practice-Berichte
    • Positionspapiere / Literaturarbeiten / Reviews
    • Informationen und Unterlagen zur Verhaltenstherapie
    • Präsentationen
    • PUBLIKATIONEN
  • Kontakt
    • BÜRO DER AVM
      • FROHE OSTERN
    • KOOPERATIONEN UND LINKS
AusbildungAKADEMISIERUNG

Bertha von Suttner Privatuniversität__St. Pölten

 

Die Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM) kooperiert im Rahmen eines konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengangs mit der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten. Dadurch ergeben sich hohe Synergien zwischen fachspezifischen Inhalten und einem zukunftsorientierten psychotherapiewissenschaftlichem Studium.

Kontakt
Martina Weber, MA, BEd
Studierendenbetreuung im Bereich Psychotherapie
Telefon +43 676 847 22 88 13
Mail martina.weber@suttneruni.at

Kontakt allgemein
Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Telefon +43 2742 313 228-800
Mail studienservice@suttneruni.at
Web suttneruni.at

 

KOSTEN
Bachelor Psychosoziale Interventionen: € 3.400,– pro Semester
Master Psychotherapie: € 3.900,– pro Semester

In beiden Fällen zzgl. Kosten des Fachspezifikums und ÖH-Beitrag, derzeit € 21,20 pro Semester.

STUDIENPLAN
(voraussichtliche Dauer)
In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM) bietet die Bertha von Suttner Privatuniversität eine universitäre Psychotherapieausbildung an. Der Bachelorstudiengang Psychosoziale Interventionen und der Masterstudiengang Psychotherapie bieten ein Studium zur Ausbildung als Psychotherapeut:in und Psychotherapiewissenschaftler:in mit anschließender Berechtigung zum PhD-Studium. In seiner berufsbegleitenden Form ist das Angebot einzigartig in der österreichischen Hochschullandschaft.

Bachelor Psychosoziale Interventionen
Abschluss: Bachelor of Arts
Dauer bei Quereinstieg mit Propädeutikum: drei Semester
Studieninhalte: https://suttneruni.at/de/studium/psychotherapie/psychosoziale-interventionen-ba
Curriculum: https://suttneruni.at/sites/default/files/2021-07/Studienplan_BPUPI_2021.pdf

Master Psychotherapie
Abschluss: Master of Arts
Dauer: vier Semester
Studieninhalte: https://suttneruni.at/de/studium/psychotherapie/psychotherapie-ma
Curriculum: https://suttneruni.at/sites/default/files/2021-04/Studienplan_Psychotherapie-03-2021_0.pdf

Organisationsform
Berufsbegleitend mit E-Learning-Anteilen, die flexibel über den eCampus durchgeführt werden können. Sowie face-to-face mit etwa einem Präsenzblock pro Monat vor Ort in St. Pölten – primär an Freitagen und Samstagen.

Österreichische Akademie für Psychotherapie ZAP__Villach

Kooperationspartner
Das Angebot ist eine Kooperation der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM) mit der Österreichischen Akademie für Psychotherapie (ZAP).

Kontakt ZAP
Dipl.-Ing. Dr. Martin Nechtelberger, office@therapieausbildung.at

Kontakt AVM
Univ.-Doz. Dr. Gerald Gatterer, wissenschaftlicher Leiter des Masterlehrgangs an der FH Kärnten
http://www.gatterer.at/praxis.html
• gerald@gatterer.at

Anerkennung
Die gesamte Ausbildung in Verhaltenstherapie der AVM wird anerkannt. Zu belegen sind lediglich die Lehrveranstaltungen in Vorbereitung auf die Masterarbeit (Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Schreibwerkstatt, Statistik I & II, Forschungsmethoden III, Masterthesis + Masterprüfung).

Voraussetzungen
Abgeschlossenes Propädeutikum sowie abgeschlossene Ausbildung in VT der AVM
Info: FOL_MSc_Pth_Prop_2019_Web

Durchführung
Das Angebot findet in Fernlehre statt mit 25 Präsenzeinheiten in Wien über zwei Semester. Der Masterlehrgang wird in Kooperation mit der FH Kärnten durchgeführt.
Info_1: www.therapieausbildung.at
Info_2: https://www.fh-kaernten.at/weiterbildung/gesundheit-soziales/psychotherapeutisches-propaedeutikum

Curriculum
Curriculum Masterupgrade MSc Pth Prop

Durchführung
Die Kosten für den Masterlehrgang betragen EUR 5.960,–, zahlbar in zwei Semesterbeiträgen. Pro Semester kommt dann noch der ÖH–Beitrag dazu (ca. EUR 20,–).

Abschluss
Master of Science (M.Sc.)

 

 

 

 

 

 

 

Paris Lodron Universität__Salzburg

Paris Lodron Universität Salzburg: Psychotherapie: Fachspezifikum Verhaltenstherapie

Information AVM (PPP): AUSBILDUNG IN VT_AVM und ULG Salzburg

Modulbeschreibungen: Modulbeschreibungen_07_02_2023

 

Seit 2022 besteht eine Kooperation der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM) mit der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS). Für die Aufnahme in den ULG wird es einen eigenen Aufnahmeworkshop sowie Aufnahmegespräche geben. Der Termin wird in Kürze bekannt gegeben. Es besteht aber die Möglichkeit, sich in eine Interessent:innenliste eintragen zu lassen. Sie werden dann umgehend benachrichtigt.
Interessent:innenliste:

INTERESSENT:INNENLISTE für den Universitätslehrgang „Psychotherapie: Fachspezifikum Verhaltenstherapie“ PLUS AVM

  • Akzeptierte Dateitypen: jpg, jpeg, Max. Dateigröße: 64 MB.

 

Sigmund Freud Privat Universität__Wien

Seit 2016 existiert eine Kooperation der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM) mit der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien (sfu), um Absolvent:innen des Fachspezifikums in Verhaltenstherapie der AVM einen akademischen Abschluss zu ermöglichen.

Mitglieder der AVM, die in die Psychotherapeut:innenliste des Bundesministeriums eingetragen oder Ausbildungskandidat:innen sind, können an der SFU Wien ein Studium der Psychotherapiewissenschaft für Psychotherapeut:innen absolvieren und erhalten eine Ermäßigung von 30% (https://ptw.sfu.ac.at/de/).

Die Ausbildung der AVM wird vollständig anerkannt.

Für die Ermäßigung ist die Mitgliedschaft in der AVM Voraussetzung, nur dann kann eine Bestätigung der AVM für die sfu Wien ausgestellt werden. Informationen über das Studienangebot sowie Auskünfte über die anfallenden Kosten müssen direkt bei der sfu Wien eingeholt werden

Erfahrungsberichte von ehemaligen Ausbildungskandidat:innen der AVM

„Das Studium der Psychotherapiewissenschaften an der sfu begann ich nach dem Abschluss des Fachspezifikums in VT bei der AVM, um die Akademisierung zu erreichen und um das wissenschaftliche Arbeiten kennenzulernen. Die Inhalte des Studiums sind sehr abwechslungsreich, und da die Wahlpflichtfächer in anderen Therapieschulen als der eigenen zu absolvieren sind, bekam ich einen guten Einblick in unterschiedliche Methoden und Denkweisen – ein spannender Blick über den Tellerrand sozusagen. Das Studium ist berufsbegleitend und auch neben einer Vollzeittätigkeit gut zu meistern.“

„Ich mache gerade an der sfu Linz und Wien das Magisterstudium für Psychotherapiewissenschaften. Theorie und Praxis werden sehr gut miteinander verbunden. Aufbauend auf mein Fachspezifikum fand ich es sehr wichtig, auch den Zugang zur wissenschaftlichen Arbeit zu haben. Dieser Anspruch wird an der SFU sehr gut erfüllt. Der Dialog mit den Vortragenden und die Betreuung bei der Diplomarbeit waren sehr gut. Es macht mir sehr viel Spaß – eine Besonderheit dieser Uni ist das familiäre Umfeld, in dem man sich bewegt. Ich bin sehr zufrieden mit meiner universitären Wahl.“

Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
Campus Prater, Freudplatz 1, 1020 Wien
Telefon +43 1 798 40 98
Mail rektorat@sfu.ac.at
Web https://www.sfu.ac.at

 

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB für Institut
  • AGB für Verein
  • Kontakt

Kontakt

Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation
Neue Mitte Lehen
Schumacherstraße 14, Top 180–190
Stiege Nord, 1. Obergeschoß
5020 Salzburg
Telefon +43 662 88 41 66

© 2023 AVM Salzburg. All rights reserved.
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Accessibility by WAH

Wir verwenden Cookies um eine möglichst reibungslose Funktionalität unserer Website zu gewährleisten.

Hier können Sie mehr darüber erfahren welche Cookies wir verwenden und diese abschalten.

AVM
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Privatsphäre

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Diese Website verwendet Google Analytics um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Sie können das Google Analytics Cookie hier deaktivieren.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!