AVM

Institut für Verhaltenstherapie

Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation

Navigation

  • Login
    • LOGIN für MITGLIEDER
      • AUSBILDUNG in VERHALTENSTHERAPIE
      • STUDIENBUCH
      • MITGLIEDSCHAFT
      • LEHRTHERAPEUT*INNEN
      • Wissenschaftliche TAGUNGEN
    • Login für Lehrtherapeut:innen
  • AVM
    • Verein
      • Leitbild der AVM
      • Die Gremien der AVM
      • Zweck und Aufgaben der AVM
    • Institut für Verhaltenstherapie
      • Geschäftsführung des Instituts
    • Veranstaltungskalender
    • News
      • Veranstaltungskalender
  • Ausbildung
    • Verhaltenstherapeutisches FACHSPEZIFIKUM
      • Allgemeine INFORMATIONEN
      • Regionale ARBEITSKREISE
      • TERMINE der Lehrgänge
      • AUSBILDUNGSLEHRGÄNGE in Verhaltenstherapie
      • PSYCHOTHERAPEUT:INNEN in AUSBILDUNG unter SUPERVISION (AVM)
    • Arbeitsgruppe WISSENSCHAFT der AVM
    • AUFNAHMEWORKSHOP für das Fachspezifikum in Verhaltenstherapie
    • GRUPPENSELBSTERFAHRUNG in Verhaltenstherapie
    • LEHRPERSONAL der AVM
      • Tagung der LEHRTHERAPEUT:INNEN der AVM_2023
  • Akademisierung
  • Fort- und Weiterbildungen
    • GERALD GATTERER: ICD-11 (2023)
    • GERALD GATTERER: ICD-11 (2024)
    • Fortbildung SCHREIBWERKSTATT
    • BASISCURRICULUM IN SCHEMATHERAPIE
      • Basiscurriculum in SCHEMATHERAPIE nach Jeffrey Young_14__SALZBURG
    • SÄUGLINGS-, KINDER- UND JUGENDLICHENPSYCHOTHERAPIE
    • Verhaltenstherapeutische Behandlungstechniken bei Kindern und Jugendlichen
    • Weiterbildung in Verhaltenstherapie bei SEXUELLEN STÖRUNGEN
    • Weiterbildung in Verhaltenstherapie für PSYCHOTHERAPEUT:INNEN
  • Tagungen
    • 25. wissenschaftliche Tagung __SCHWIERIGE THERAPIESITUATIONEN
  • Therapeut:innen
    • Therapeut*innendatenbank der AVM
    • Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen der AVM
    • ISST-zertifizierte Schematherapeut:innen der AVM
    • Absolvent:innen des Basiscurriculums in Schematherapie der AVM
  • AVM publications
    • Allgemeine Informationen
    • Wissenschaftliche Beiträge
    • Erfahrungsberichte / Best-Practice-Berichte
    • Positionspapiere / Literaturarbeiten / Reviews
    • Informationen und Unterlagen zur Verhaltenstherapie
    • Präsentationen
    • PUBLIKATIONEN
  • Kontakt
    • BÜRO DER AVM
      • FROHE OSTERN
    • KOOPERATIONEN UND LINKS
ServiceNEWS ZU SARS-COV-2

BUNDESMINISTERIUM (BMSGPK)___Update vom 10. Jun i 2022

Erledigung_(ohne_persönliche_Adressierung)

BUNDESMINISTERIUM (BMSGPK)___Verordnung gültig ab dem 2. Dezember 2021

2021-0.826.338-1-A_-_Ausgang_02.12.2021_AVM-5020Salzburg

BUNDESMINISTERIUM (BMSGPK)___Verordnung gültig ab dem 8. November 2021

20211107_Coronavirus_Aktuelle_Maßnahmen_FAQ_zu_den_Stufen_2_3_und_4 (2)

Aktuelle Maßnahmen Niederösterreich___Stand: 14. September 2021

Information zur 23. wissenschaftlichen Tagung der AVM / aktuell für Niederösterreich geltende Maßnahmen:

27. Verordnung, 21. Jänner 2021

https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2021_II_27/BGBLA_2021_II_27.html

IMPFPLAN__Stand Jänner 2021

Corona-Schutzimpfung Durchführung & Organisation

32. Rundschreiben__1. Dezember 2020

Erledigung_(ohne_persönliche_Adressierung)

Bundesministerium (BMSGPK)___UPDATE November 2020

Covid-19-Schutzmaßnahmenverordnung_FAQs

Bundesministerium (BMSGPK)___UPDATE 16. JUNI 2020

Handlungsempfehlung_für_niedergelassene_nichtärztliche_Gesundheitsberufe_29.04.2020

Erledigung_(ohne_persönliche_Adressierung)

BUNDESMINISTERIUM (BMSGPK)___STAND 5. MAI 2020

Erledigung_(ohne_persönliche_Adressierung)

BMSGK-Handlungsempfehlung-niedergelassene-nichtaerztliche-Gesundheitsberufe-2020-04-29

BGBLA2020II197

BUNDESMINISTERIUM (BMSGPK)___MÄRZ 2020

Sehr geehrte Aus-, Fort- und Weiterbildungsteilnehmer*innen, sehr geehrte Referent*innen!

Da für uns die Sicherheit und Gesundheit von Ihnen oberste Priorität hat, nehmen wir die Entwicklung rund um das sogenannte Coronavirus (=SARS-CoV-2) natürlich sehr ernst.

Da aufgrund der momentanen Situation leider zur erwarten ist, dass die Infektionszahlen exponentiell und zunächst damit stark ansteigen werden, sind aus medizinischer Sicht unbedingt zum jetzigen Zeitpunkt Maßnahmen notwendig, insbesondere um Riskogruppen zu schützen und die weitere Verbreitung des sogenannten Coronavirus möglichst einzudämmen.

Es geht uns dabei nicht um übertriebene Angst oder den Versuch, das Aufrechterhalten von Normalität einzuschränken, sondern um einen Beitrag, um die derzeitige Situation mit der Virusverbreitung bestmöglich verlaufen und vorübergehen zu lassen.

In diesem Sinne sagen wir alle Veranstaltungen unserer Aus-, Fort- und Weiterbildungen vorerst bis nach Ostern (=14. April 2020) ab … better safe than sorry.

Wir werden die Situation im Lauf der kommenden Wochen evaluieren und Sie umgehend über neue Entwicklungen informieren bzw. Entsprechende Informationen im News-Bereich unserer Homepage platzieren.

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis

Wenn Sie sich für zukünftige Aus-, Fort- und Weiterbildungen bzw. für die Tagung samt den Prä- und Postworkshops anmelden wollen, ist dies auf unserer Homepage selbstverständlich unverändert möglich.

Beachten Sie bitte unbedingt folgende Schutzmaßnahmen des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK).

SCHUTZMASSNAHMEN GEGEN EINE ERKRANKUNG MIT DEM CORONAVIRUS (COVID-19)

  • WASCHEN SIE IHRE HÄNDE HÄUFIG! Reinigen Sie Ihre Hände regelmäßig und gründlich mit einer Seife oder einem Desinfektionsmittel.
  • HALTEN SIE DISTANZ! Halten Sie einen Abstand von mindestens einem Meter zwischen sich und allen anderen Personen, die husten oder niesen, ein.
  • BERÜHREN SIE NICHT AUGEN, NASE UND MUND! Hände können Viren aufnehmen und das Virus im Gesicht übertragen!
  • ACHTEN SIE AUF ATEMHYGIENE! Halten Sie beim Husten oder Niesen Mund und Nase mit gebeugtem Ellbogen oder einem Taschentuch bedeckt und entsorgen Sie dieses sofort.

Wenn Sie Symptome aufweisen oder befürchten erkrankt zu sein, bleiben Sie zu Hause und wählen Sie bitte 1450!

Mit kollegialen Grüßen

Ihr Team von der AVM

Informationen (auch zum Downloaden) auf der Seite des BMSGPK: https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Neuartiges-Coronavirus-(2019-nCov).html

Informationen vom ÖBVP: https://www.psychotherapie.at/psychotherapeutinnen/corona-virus-informationen-psychotherapeutinnen

Beilage_A__Schutzmaßnahmen_Corona

OEBVP-Muster-Aushang-Pth-Praxis-Corona-2020-03-10

THEMA SOZIALVERSICHERUNG

Corona-Maßnahmen der ÖGK in Bezug auf Zahlungserleichterung  für Sozialversicherungsbeiträge:

Wenn Sie die Sozialversicherungsbeiträge aus Liquiditätsgründen für die Monate März und April nicht entrichten können, werden diese Beiträge von der ÖGK automatisch gestundet.

Sollte die ÖGK die Beiträge mittels Bankeinzug einziehen, bitte nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Bank auf, dass der Einzug nicht durchgeführt wird.

(Bitte beachten Sie: Angaben ohne Gewähr!)

Information vom ÖBVP___Stand: 2. Dezember 2021

Coronavirus-OEBVP-COVID-19-Regelungen-V12-2021-12-02

Information vom ÖBVP___Stand: 22. November 2021

Coronavirus-OEBVP-COVID-19-Regelungen-V11-2021-11-22

Information vom ÖBVP___Stand: 15. November 2021

Coronavirus-OEBVP-Ueberblick-COVID-19-Regelungen-V10-2021-11-15

Information vom ÖBVP___Stand: 9. November 2021

Coronavirus-OEBVP-Ueberblick-COVID-19-Regelungen-V9-2021-11-09

Information vom BÖP___Stand: 22. September 2021

Die COVID-19 Schutzmaßnahmen wurden wieder adaptiert. In einigen Bereichen ist nun anstatt des MNS wieder eine FFP2-Maske vorgeschrieben. Zudem gibt es teilweise unterschiedliche Regelungen für geimpfte/genesene und getestete Personen. Wir geben Ihnen hier einen kurzen Überblick über die aktuell geltenden Regelungen.

Für Gesundheitsdienstleistungen gilt:

  • Klinische PsychologInnen / GesundheitspsychologInnen / PsychotherapeutInnen tragen einen MNS und erbringen einen 3-G-Nachweis. Wenn der 3-G-Nachweis durch einen Test erbracht wird, ist dieser alle 7 Tage zu erneuern. An den Tagen, an denen die Gültigkeit bereits abgelaufen ist, wird eine FFP2-Maske getragen.
  • KlientInnen müssen keinen 3-G-Nachweis erbringen, tragen aber eineFFP2-Maske. Ausnahme: Wenn das Abnehmen der Maske aus therapeutischen Gründen notwendig ist.

Bei sonstigen Dienstleistungen (KEINE Gesundheitsdienstleistungen) gilt:

  • Im Hinblick auf die Verwendung von Masken gilt (unabhängig davon, ob die DL körpernah ist oder nicht):o DienstleisterInnen erbringen entweder einen 3-G-Nachweis oder tragen
    eine FFP2-Maske
    o Geimpfte/genesene KundInnen tragen keine Maske (ACHTUNG für
    WIEN gilt: – Geimpfte/genesene KundInnen tragen einen MNS)
    o KundInnen, die keinen 3-G-Nachweis erbringen oder lediglich getestet
    sind, tragen eine FFP2-Maske
  • Körpernahe Dienstleistungen: KundInnen benötigen einen 3-G-Nachweis

Für Zusammenkünfte/Veranstaltungen (etwa Seminare, Workshops) gilt:

  • Es muss keine Maske getragen werden, wenn alle anwesenden Personeneinen 3-G-Nachweis erbringen.
  • Veranstaltungen mit mehr als 25 Personen dürfen nur stattfinden, wenn alleanwesenden Personen einen 3-G-Nachweis erbringen.
  • ACHTUNG für WIEN gilt zusätzlich:
    –> Einrichtungen zu beruflichen Aus- und Fortbildungszwecken: Die Vortragenden erbringen einen 3-G-Nachweis oder tragen eine FFP2-Maske (somit nur bei Veranstaltungen mit bis zu 25 Personen relevant, da bei mehr TeilnehmerInnen 3-G-Pflicht für alle besteht)

Gültigkeitsdauer negativer Tests als 3-G-Nachweis:

  • Molekularbiologischer Test – zB PCR – einer befugten Stelle (hierzu zählt auch „Alles gurgelt“): 72h (ACHTUNG in WIEN: 48h)
  • Antigen-Test einer befugten Stelle (z.B. Teststraße): 24h
  • Registrierter Selbsttest: 24h – ACHTUNG in WIEN nicht gültig
  • Zur Gültigkeit von Tests bei Kindern siehe nächster Punkt

Für Kinder gilt:

  • Maske – sofern sie im jeweiligen Bereich vorgeschrieben ist:

o Bis zum vollendeten 6. Lj.: keine Maske
o Ab 6 bis zum vollendeten 14. Lj.: MNS
o Ab 14: FFP2-Maske.

  • 3-G-Nachweis – sofern er im jeweiligen Bereich vorgeschrieben ist:

o   Bis zum vollendeten 12. Lj. muss kein 3-G-Nachweis erbracht werden.
o   Achtung für WIEN gilt:
– Kinder sind nur bis zum vollendeten 6. Lj. von der 3-G-Nachweis-
Pflicht befreit.
– Ab dem 6. bis zum vollendeten 12. Lj. sind PCR-Tests 72h und
Antigen-Tests 48h gültig.

Ausführliche Informationen zu den aktuell geltenden Maßnahmen finden Sie wie immer auf der BÖP-Website.

 

Mit kollegialen Grüßen

Ihr Präsidium des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen
Dietrichgasse 25, 1030 Wien
Tel. +43 (0) 1 407 26 71-0  |  buero@boep.or.at | www.boep.or.at

Information vom ÖBVP (Maskenpflicht)___Stand: 5. Juli 2021

Vom ÖBVP am 5. Juli 2021 übermittelte Zusammenfassung der aktuellen Regelung der Maskenpflicht in der psychotherapeutischen Praxis und die möglichen Ausnahmen:

Grundsätzlich gilt Maskenpflicht.
Als Maske im Sinne der 2. COVID-19-Öffnungsverordnung gilt jede den Mund- und Nasenbereich abdeckende und eng anliegende mechanische Schutzvorrichtung (Mund-Nasen-Schutz (MNS), Stoffmaske etc.).

* Für Patient*innen gilt:
Patient*innen, Besucher*innen und Begleitpersonen (z. B. bei Kindertherapie) müssen in der psychotherapeutischen Praxis keinen 3-G-Nachweis vorweisen.
Es gilt jedoch Maskenpflicht,  

ausgenommen:

  1. „aus therapeutisch-pädagogischen Gründen“, z. B. PatientIn hat bei der Psychotherapie eklatante Probleme, wenn PsychotherapeutIn eine Maske trägt (Empfehlung: ausführliche Begründung in der Dokumentation festhalten). Z. B. bei Eltern-Kind-Gruppen, wenn Babys und Kleinkinder Mimik und Mund sehen müssen.
  2. bei ärztlicher Bestätigung. Dann ist die höchstmögliche der folgenden Abstufungen zu verwenden: Maske > nicht eng anliegender MNS (z. B. Face Shield) > keine den Mund- und Nasenbereich abdeckende mechanische Schutzvorrichtung. Z. B. Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen, Angststörungen oder mit fortgeschrittener Demenz, Kinder mit ADHS, Asthma etc.
  3. das Infektionsrisiko kann durch „sonstige geeignete Schutzmaßnahmen“ minimiert werden, was höchstwahrscheinlich in den meisten Fällen möglich sein wird. Z. B. durch größeren Abstand (ca. 3–4 m), häufigeres Lüften, Trennwände/Plexiglaswände und organisatorische Maßnahmen.
  4. für Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr.
  5. für gehörlose und schwer hörbehinderte Personen sowie deren KommunikationspartnerInnen während der Kommunikation

 

* Für Psychotherapeut*innen gilt die Maskenpflicht,  

ausgenommen:

  1. die Psychotherapie kann „aus therapeutisch-pädagogischen Gründen“ nicht mit Maske durchgeführt werden. Begründung: z. B. PatientIn hat bei der Psychotherapie eklatante Probleme, wenn PsychotherapeutIn eine Maske trägt (Empfehlung: ausführliche Begründung in der Dokumentation festhalten). Z. B. bei Eltern-Kind-Gruppen, wenn Babys und Kleinkinder Mimik und Mund sehen müssen.
  2. es liegt eine ärztliche Bestätigung vor, dass PsychotherapeutIn keine Maske tragen kann. Dann ist die höchstmögliche der folgenden Abstufungen zu verwenden: Maske > nicht eng anliegender MNS (z. B. Face Shield) > keine den Mund- und Nasenbereich abdeckende mechanische Schutzvorrichtung. Z. B. Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen etc.

 

Die ausgeführten Regelungen gelten auch für Gruppenbehandlungen.

_________________________________________________

Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie
Löwengasse 3/3/4, A-1030 Wien
T 01.512 70 90   F 01.512 70 90-44
E oebvp@psychotherapie.at
W www.psychotherapie.at

Information vom ÖBVP___Stand: 1. Juli 2021

OEBVP-Coronavirus-Ueberblick-COVID-19-Zweite-Oeffnungsverordnung-2021-07-01

Information vom ÖBVP___Stand: 18. Mai 2021

Ueberblick-COVID-19-Regelungen-OEBVP-Mai-2021

Information vom ÖBVP___Stand: 10. März 2021

Coronavirus-OEBVP-Ueberblick-COVID-19-Regelungen-V3-2021-03-10

Information vom ÖBVP___Stand: 1. März 2021

Coronavirus-OEBVP-Ueberblick-COVID-19-Regelungen-V2-2021-03-01

Information vom ÖBVP___Stand: 26. Februar 2021

Coronavirus-OEBVP-Ueberblick-COVID-19-Regelungen-Schutzmassnahmen-2021-02-26

Information vom BÖP___Stand: 22. Februar 2021

 

Die geltende 4. COVID-19 Schutzmaßnahmenverordnung wurde wieder novelliert. Die Änderungen betreffen in erster Linie den Gesundheitsbereich, weshalb in den Medien kaum darüber berichtet wurde.

Kurz zusammengefasst: Für Personen, die im Gesundheitsbereich tätig sind (niedergelassen und intramural) ist nun sowohl das Tragen einer FFP2-Maske als auch ein negativer Test mind. 1x pro Woche vorgeschrieben.

Im Folgenden geben wir Ihnen wieder einen etwas detaillierteren Überblick über die aktuell geltenden Regelungen.

1. Für Gesundheitsdienstleistungen gilt bei KlientInnenkontakt:

  • 2 Meter Mindestabstand zwischen Personen, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben. Dieser Mindestabstand darf unterschritten werden:
    • In Ausnahmefällen (z.B. Kinderpsychologie, Demenzerkrankungen, Biofeedback etc.), wenn die Einhaltung nicht möglich ist und durch „sonstige geeignete Schutzmaßnahmen“ das Infektionsrisiko minimiert werden kann.
    • Wenn „geeignete Schutzvorrichtungen zur räumlichen Trennung“ (z.B. großflächige Plexiglasbarriere) vorhanden sind.
  • Bei Gesundheitsdienstleistungen ist keine Mindestfläche pro KlientIn vorgeschrieben.
  • KlientInnen:
    • Das „Mitbringen“ eines negativen Tests ist bei Gesundheitsdienstleistungen nicht vorgeschrieben.
    • Verwendung einer FFP2-Maske. Wenn dies nicht möglich ist, muss das Infektionsrisiko stattdessen durch „sonstige geeignete Schutzmaßnahmen“ minimiert werden, z.B.:
      • Vergrößerter Abstand (3-4 Meter)
      • Wenn möglich, Verwendung eines MNS
      • Besonders häufiges Lüften
  • Klinische PsychologInnen / GesundheitspsychologInnen / PsychotherapeutInnen:
    • Mind. alle 7 Tage ein negativer PCR/Antigen-Test UND Verwendung einer FFP2-Maske.
    • Laut Auskunft des BMSGPK ist in Ausnahmefällen, in denen von dem/der BehandlerIn keine Maske getragen werden kann, eine Behandlung ohne Maske möglich, wenn durch „sonstige geeignete Schutzmaßnahmen“ das Infektionsrisiko minimiert werden kann.
  • Gruppenbehandlungen dürfen weiterhin stattfinden, der 2 Meter Mindestabstand und die Regelungen zur FFP2-Maske gelten auch hier.
    • Zudem sind weiterhin „geeignete Schutzmaßnahmen“ zu setzen, also z.B. kleine Gruppen, gute Durchlüftung etc.
  • In Alten-, Pflege- und Behindertenheimen gelten spezifische Regelungen. Nähere Informationen erhalten Sie von den jeweiligen Einrichtungen.

2. Für sonstige Dienstleistungen (KEINE Gesundheitsdienstleistungen) gilt bei KlientInnenkontakt:

  • Für nicht körpernahe Dienstleistungen gelten dieselben Regelungen wie bspw. im Handel:
    • 2 Meter Mindestabstand
    • Verwendung von FFP2-Masken/MNS wie bei Gesundheitsdienstleistungen (siehe oben).
    • 20m2 pro KlientIn
  • Körpernahe Dienstleistungen dürfen angeboten werden. Dabei gelten folgende (Sonder-)Regelungen:
    • 2 Meter Mindestabstand
    • Verwendung von FFP2-Masken/MNS wie bei Gesundheitsdienstleistungen (siehe oben).
    • 10m2 pro KlientIn
    • KlientInnen müssen einen negativen PCR/Antigen-Test vorweisen, der max. 48h alt ist (Ausnahme: Kinder unter 10 Jahren müssen keinen negativen Test vorlegen).
  • Gruppenangebote (z.B. Seminare, Vorträge) sind nicht erlaubt, da diese unter das Veranstaltungsverbot fallen.

3. Es gibt einige Ausnahmen von der Pflicht, MNS/FFP2-Maske zu tragen:

  • Personen, denen dies aus gesundheitlichen Gründen nicht zugemutet werden kann (eine ärztliche Bestätigung ist erforderlich), haben die höchstmögliche der folgenden Abstufungen zu verwenden:
    FFP2-Maske > eng anliegender MNS > nicht eng anliegender MNS (z.B. FaceShield) > kein MNS.
  • Für Kinder gilt:
    • Bis 6 Jahren: MNS/FFP2-Maske müssen nicht getragen werden.
    • Von 6 bis 14 Jahren: Statt FFP2-Maske darf ein MNS getragen werden.
  • Schwangere dürfen statt einer FFP2-Maske einen MNS tragen.
  • Gehörlose und schwer hörbehinderte Personen sowie deren Kommunikationspartner gilt die MNS/FFP2-Masken-Pflicht während der Kommunikation nicht.

4. Vorgeschriebene PCR/Antigen-Tests:

  • Um als Nachweis anerkannt zu werden, muss der Test von einer befugten Stelle (z.B. Teststraße, ÄrztIn, Apotheke etc.) durchgeführt werden.
  • Der Nachweis soll für 7 Tage aufbewahrt und ggf. dem/der ArbeitgeberIn vorgewiesen werden.

INFORMATION VOM BÖP___STAND: 8. Februar 2021

INFORMATION VOM BÖP

Am 8. Februar 2021 ist die 4. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung (4. COVID-19-SchuMaV) in Kraft getreten. Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen hat sich im Vorfeld intensiv für möglichst praxistaugliche Regelungen (etwa zur erforderlichen „Mindestfläche“) eingesetzt. Wir freuen uns, dass einige unserer Argumente gehört wurden.

Wir geben Ihnen in der Folge einen aktualisierten kurzen Überblick zu den geltenden Regelungen.

Für Gesundheitsdienstleistungen gilt bei KlientInnenkontakt:

  • zwei Meter Mindestabstand zwischen Personen, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben. Dieser Mindestabstand darf unterschritten werden:
  • In Ausnahmefällen (z.B . Kinderpsychologie, Demenzerkrankungen, Biofeedback etc.), wenn die Einhaltung nicht möglich ist und durch „sonstige geeignete Schutzmaßnahmen“ das Infektionsrisiko minimiert werden kann.
  • Wenn „geeignete Schutzvorrichtungen zur räumlichen Trennung“ (z. B. großflächige Plexiglasbarriere) vorhanden sind.
  • Bei Gesundheitsdienstleistungen ist keine Mindestfläche pro KlientIn mehr vorgeschrieben.
  • KlientInnen:
  • Das „Mitbringen“ eines negativen Tests ist bei Gesundheitsdienstleistungen nicht vorgeschrieben.
  • Verwendung einer FFP2-Maske. Wenn dies nicht möglich ist, muss das Infektionsrisiko stattdessen durch „sonstige geeignete Schutzmaßnahmen“ minimiert werden, z. B.:
    • Vergrößerter Abstand (3–4 Meter)
    • Wenn möglich, Verwendung eines MNS
    • Besonders häufiges Lüften
  • Klinische PsychologInnen / GesundheitspsychologInnen / PsychotherapeutInnen:
  • Entweder MNS & mind. alle 7 Tage ein negativer PCR/Antigen-Test ODER Verwendung einer FFP2-Maske.
  • Laut Auskunft des BMSGPK ist in Ausnahmefällen, in denen von dem/der BehandlerIn keine Maske getragen werden kann, eine Behandlung ohne Maske möglich, wenn durch „sonstige geeignete Schutzmaßnahmen“ das Infektionsrisiko minimiert werden kann.
  • Gruppenbehandlungen dürfen weiterhin stattfinden, der 2 Meter Mindestabstand und die Regelungen zur FFP2-Maske gelten auch hier.
  • Zudem sind weiterhin „geeignete Schutzmaßnahmen“ zu setzen, also z.B. kleine Gruppen, gute Durchlüftung etc.
  • In bettenführenden Kranken- und Kuranstalten sowie in Alten-, Pflege- und Behindertenheimen gelten spezifische Regelungen. Nähere Informationen erhalten Sie von den jeweiligen Einrichtungen.

 

Für sonstige Dienstleistungen (KEINE Gesundheitsdienstleistungen) gilt bei KlientInnenkontakt:

  • Für nicht körpernahe Dienstleistungen gelten dieselben Regelungen wie bspw. im Handel:
    • zwei Meter Mindestabstand
    • Verwendung von FFP2-Masken/MNS wie bei Gesundheitsdienstleistungen (siehe oben).
    • 20m2 pro KlientIn

 

Es dürfen auch wieder körpernahe Dienstleistungen angeboten werden. Dabei gelten folgende (Sonder-)Regelungen:

  • 2 Meter Mindestabstand
  • Verwendung von FFP2-Masken/MNS wie bei Gesundheitsdienstleistungen (siehe oben).
  • 10 m2 pro KlientIn
  • KlientInnen müssen einen negativen PCR/Antigen-Test vorweisen, der max. 48h alt ist (Ausnahme: Kinder unter 10 Jahren müssen keinen negativen Test vorlegen).
  • Gruppenangebote (z.B. Seminare, Vorträge) sind nicht erlaubt, da diese unter das Veranstaltungsverbot fallen.

 

Es gibt einige Ausnahmen von der Pflicht, MNS/FFP2-Maske zu tragen:

Personen, denen dies aus gesundheitlichen Gründen nicht zugemutet werden kann (eine ärztliche Bestätigung ist erforderlich), haben die höchstmögliche der folgenden Abstufungen zu verwenden: FFP2-Maske > eng anliegender MNS > nicht eng anliegender MNS (z.B. FaceShield) > kein MNS.

  • Für Kinder gilt:
    • Bis 6 Jahren: MNS/FFP2-Maske müssen nicht getragen werden.
    • Von 6 bis 14 Jahren: Statt FFP2-Maske darf ein MNS getragen werden.
  • Schwangere dürfen statt einer FFP2-Maske einen MNS tragen.
  • Gehörlose und schwer hörbehinderte Personen sowie deren Kommunikationspartner gilt die MNS/FFP2-Masken-Pflicht während der Kommunikation nicht.

Ist ein PCR/Antigen-Test nach der Verordnung vorgeschrieben, soll der Nachweis für sieben Tage aufbewahrt und ggf. dem/der ArbeitgeberIn vorgewiesen werden.

INFORMATION VOM ÖBVP___Stand: 23. NOVEMBER 2020

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

die Jurist*innen des S7 Krisenstab Covid-19 des Bundesministeriums (BMSGKP) haben die Fragen des ÖBVP zur COVID-19-Notmaßnahmenverordnung geprüft und beantwortet – gerne stellen wir Ihnen diese nachfolgend zur Verfügung:

 

  1.       Können aktuell psychotherapeutische Behandlungen in niedergelassenen Praxen durchgeführt werden?

Ja, vorausgesetzt, es liegt eine krankheitswertige Störung vor, die einer unmittelbaren Behandlung bedarf oder wenn es notwendig ist, eine bestehende Behandlung fortzusetzen, um den Heilungsprozess oder die Stabilisierung nicht zu gefährden. Die Face-to-Face-Behandlung sollte nur in Betracht kommen, wenn Gründe vorliegen, die eine Behandlung über Internet ausschließen. Das gilt im Besonderen alles auch für die „aufsuchende Psychotherapie“.

  1.       Welche Voraussetzungen sind in den Praxen erforderlich?

Im Praxisbereich gelten alle Hygienebedingungen, wie Bereitstellung von Desinfektionsmittel, regelmäßige Desinfektion glatter Flächen, die berührt werden, wie Türschnallen etc., Möglichkeit zum Händewaschen, Seifenspender, die ohne Handkontakt bedient werden können, ausreichendes Lüften nach der Therapiestunde, Taktung der Termine, dass die Patient*innen einander nicht treffen. Keinerlei Körperkontakt, wie z. B. Händegeben.

Patient*innen müssen informiert werden, dass bei einschlägigen Krankheitssymptomen die Praxis nicht aufgesucht werden darf.

  • Gemäß § 11 Abs. 3 COVID-19-NotMV (KA, KU Orte mit Gesundheitsdienstleistungen), 5 Abs. 5 Z 3-5 sind sinngemäß anzuwenden für Mitarbeiter*innen bei Patient*innenkontakt – d. h.:
  • 1 m Abstand
  • Patient*innen müssen einen Mund-Nasen-Schutz (MNS) tragen
  • Mitarbeiter*innen müssen ebenfalls einen MNS tragen, insofern keine anderen geeigneten Schutzmaßnahmen mit gleichem Schutzniveau (mit der Novelle soll klargestellt werden, dass dies auch für den Betreiber gilt)
  • § 11 Abs. 2 Z 3 und 4 – maximal zwei Personen als Begleitung für Minderjährige oder unterstützungsbedürftige Personen
  1.       Können Gruppenpsychotherapien durchgeführt werden?

Ja.

Dazu Ausführungen Frage 1 und Frage 2 Absatz 2 .

Weitere ergänzende Informationen dazu sind auf der aktuellen Website des BMSGKP zu finden:

 

https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Coronavirus—Fachinformationen.html

Handlungsempfehlungen für niedergelassene nichtärztliche Gesundheitsberufe vom 29. 4. 2020 (PDF) – nach wie vor aktuell!

Siehe Seite 6:

„(…) Ausnahmen

Bestimmte Gesundheitsberufe bzw. Behandlungssettings (z. B. Logopädie, Psychotherapie) erlauben nur eine Behandlung ohne MNS. Ist dies der Fall oder ist der Patientin/dem Patienten das Tragen einer den Mund- und Nasenbereich abdeckenden mechanischen Schutzvorrichtung aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich, kann vom Tragen eines MNS abgesehen werden, wenn andere Vorkehrungen zur Vermeidung der Übertragung von Tröpfcheninfektionen getroffen werden (z. B. großflächige Plexiglas- oder Glasbarriere oder entsprechend vergrößerter Abstand, mindestens 2 Meter).

Eine Ausnahme für das Tragen von den Mund- und Nasenbereich abdeckenden mechanischen Schutzvorrichtungen besteht auch für Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr.

(…)“

Mit kollegialen Grüßen

Ihr ÖBVP-Präsidium

_________________________________________________

Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie
Löwengasse 3/3/4, 1030 Wien
T 01.512 70 90
F 01.512 70 90-44
E oebvp@psychotherapie.at
W www.psychotherapie.at

INFORMATION VOM ÖBVP___Stand: 17. NOVEMBER 2020

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

mit Inkrafttreten der COVID-19-Notsituationsverordnung beginnt heute wieder der „harte Lockdown“.

Was bedeutet dies für Sie als Psychotherapeut*in in freier Praxis?

Psychotherapie fällt unter Gesundheitsdienstleistungen, die trotz der Ausgangsbeschränkungen in Anspruch genommen werden können, und darf sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting weiterhin angeboten werden.

Es wird allerdings empfohlen, wo immer möglich, Psychotherapie via elektronischer Medien auszuüben. Solange die COVID-Pandemie-Bedrohung anhält, wird die sogenannte Telepsychotherapie weiterhin von der Sozialversicherung als Psychotherapie zur Abrechnung akzeptiert.

In Ihrer Praxis sind dabei folgende Vorgaben einzuhalten:

Der Mindestabstand von einem Meter ist einzuhalten und zusätzlich ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

Kann auf Grund der Eigenart der Dienstleistung der Mindestabstand von einem Meter und/oder das Tragen eines MNS nicht eingehalten werden, muss das Infektionsrisiko durch sonstige geeignete Schutzmaßnahmen wie das Bilden von festen Teams bzw. der Anbringung von Trennwänden oder Plexiglaswänden minimiert werden.

Das Bundesministerium wurde um weitergehende Informationen zur COVID-19-Notsituationsverordnung ersucht – sobald wir diese erhalten, werden wir diese an unsere Mitglieder weiterleiten.

Nachweis für Ihre Zugehörigkeit zur Berufsgruppe der PsychotherapeutInnen:

Im Bedarfsfall kann mit der aktuellen ÖBVP-Mitgliedskarte in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis (z. B. Führerschein) die Identität als Psychotherapeut*in glaubhaft gemacht werden

Für weitere Fragen zu Rahmenbedingungen und Rechtsfragen haben wird für unsere Mitglieder exklusiv eine ÖBVP-Corona-Hotline eingerichtet:

ÖBVP-Corona-Hotline für ÖBVP-Mitglieder: 0664/525 65 25 (vom 19. November bis 3. Dezember jeweils Montag und Donnerstag von 16.00–18.00 Uhr)

Weitere wichtige Links:

https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Coronavirus—Aktuelle-Ma%C3%9Fnahmen.html

https://www.psychotherapie.at/psychotherapeutinnen/coronavirus-informationen-psychotherapeutinnen

Mit kollegialen Grüßen

Ihr ÖBVP-Präsidium

_________________________________________________

Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie
Löwengasse 3/3/4, 1030 Wien
T 01.512 70 90   F 01.512 70 90-44
E oebvp@psychotherapie.at
W www.psychotherapie.at

INFORMATION VOM BÖP___Stand: 11. NOVEMBER 2020

Gesundheitsdienstleistungen im Einzelsetting dürfen nach wie vor unter „geeigneten Schutzmaßnahmen“ stattfinden. Das bedeutet:

– Die Handlungsempfehlung für niedergelassene nicht ärztliche Gesundheitsberufe des BMSGPK ist nach wie vor zu beachten

– Wenn möglich, Verwendung von MNS und mind. 1 Meter Abstand

– Wenn MNS und/oder Abstand nicht möglich sind (das kann z. B. bei klinisch-psychologischer Behandlung der Fall sein), alternative Maßnahmen wie z. B.

o vergrößerter Abstand

o Barriere aus Plexiglas

 

Gruppenbehandlungen:

Zunächst stand ein De-facto-Verbot von Gruppenbehandlungen im Raum. Der BÖP hat sich intensiv dafür eingesetzt, dass Sie Ihren Klient*innen weiterhin Gesundheitsdienstleistungen erbringen dürfen – unabhängig davon, ob diese im Einzel- oder Gruppensetting stattfinden.

Folgende Klarstellung durch das BMSGPK konnte erreicht werden:

– Gruppenbehandlungen sind erlaubt.

– Es gilt der Mindestabstand von 1 Meter zwischen Personen, die nicht im selben Haushalt leben.

– Es sind ebenfalls „geeignete Schutzmaßnahmen“ zu treffen. Das sind im Gruppensetting z. B.:

o Kleine Gruppen (Orientierung: 6 TN)

o Große Räumlichkeiten (Orientierung: 10m2 pro TN)

o Wenn möglich, Verwendung von MNS

o Besonders häufiges Lüften

 

Ausgangsregelung:

Die Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen ist Teil der Deckung der notwendigen Grundbedürfnisse des täglichen Lebens. Daher darf man aus diesem Grund auch zwischen 20 Uhr und 6 Uhr des folgenden Tages unterwegs sein (mit Bestätigung).

INFORMATION VOM ÖBVP___Stand: 3. NOVEMBER 2020

Liebe Kolleginnen,
liebe Kollegen,

im ÖBVP-Büro langen zahlreiche Anfragen zur aktuellen COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung ein (https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Coronavirus—Aktuelle-Ma%C3%9Fnahmen.html).

Wir sind um rasche Abklärung offener Fragen, die sich in diesem Zusammenhang ergeben, bemüht.

Die Ansicht, wonach nach § 2 (2) der neuen COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung die Psychotherapie einen Grund darstellt, sich nach 20:00 Uhr im öffentlichen Raum zu bewegen (d.h. sich zur Psychotherapie bzw. von der Psychotherapie nach Hause zu bewegen), wird vom S7 Krisenstab COVID-19 des BMSGPK nach fachlicher Prüfung geteilt.

Bitte nutzen Sie grundsätzlich die ÖBVP-Website als zentrale Informationsquelle zu Fragen, die im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie auftauchen:

https://www.psychotherapie.at/psychotherapeutinnen/corona-virus-informationen-psychotherapeutinnen

Mit kollegialen Grüßen,

Ihr ÖBVP-Präsidium

_________________________________________________

Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie
Löwengasse 3/3/4, A-1030 Wien
T 01.512 70 90   F 01.512 70 90-44
E oebvp@psychotherapie.at
W www.psychotherapie.at

INFORMATION VOM BÖP___Stand: Oktober 2020

1. Rechtliche Grundlagen

Der BÖP stellt Ihnen auf dieser Seite unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage Empfehlungen und Tipps für die Tätigkeit in freier Praxis zur Verfügung. Es dürfen sowohl Gesundheitsdienstleistungen als auch andere Dienstleistungen erbracht werden. PsychologInnen können ihre verantwortungsvolle Tätigkeit somit weiterhin ausüben.

  • Um Ihnen eine bestmögliche Übersicht zur aktuellen Situation zu geben, sind die explizit geregelten rechtlich verbindlichen Vorgaben mit diesem Symbol gekennzeichnet: §
  • Klinische PsychologInnen, GesundheitspsychologInnen und PsychotherapeutInnen tragen als Angehörige gesetzlich geregelter Gesundheitsberufe besonders große Verantwortung im Hinblick auf die Gesundheit ihrer KlientInnen. Sie sind daher grundsätzlich rechtlich dazu verpflichtet, Schutzmaßnahmen bestmöglich umzusetzen. Es trifft Sie also eine Sorgfaltspflicht – auch in Bereichen, die nicht explizit geregelt sind. Die Einhaltung dieser Sorgfaltspflicht und eine diesbezügliche Dokumentation sind wichtig, um einer möglichen Schadenersatzpflicht entgegenzuwirken.

In der aktuell geltenden Regelung für AnbieterInnen von Gesundheitsdienstleistungen wird dies so formuliert:

  • 2 Abs 5 COVID-19-Maßnahmenverordnung:

Beim Betreten von Pflegeheimen, Krankenanstalten und Kuranstalten sowie beim Betreten von Orten, an denen Gesundheits- und Pflegedienstleistungen erbracht werden, hat der Betreiber bzw. Dienstleistungserbringer durch geeignete Schutzmaßnahmen das Infektionsrisiko zu minimieren.

Für Sie als GesundheitsdienstleisterInnen stellt sich nun die Frage, welche Schutzmaßnahmen als „geeignet“ angesehen werden können, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Dabei kann von dieser Prämisse ausgegangen werden:

  • Das BMSGPK hat in seiner „Handlungsempfehlung für nichtärztliche niedergelassene Gesundheitsberufe Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19)“ vom 29.04.2020 bereits eine grundlegende Aussage dazu getroffen, wie geeignete Schutzmaßnahmen im niedergelassenen Gesundheitsbereich umgesetzt werden können. Die Handlungsempfehlung ist daher zu beachten.
  • Diese Schutzmaßnahmen sind weiterhin bestmöglich im Gesundheitsbereich umzusetzen.
  • Die Grenze wird dort gezogen, wo es aus fachlicher Sicht nicht mehr möglich ist, die jeweilige Gesundheitsdienstleistung nach bestem Wissen und Gewissen zu erbringen und dabei alle Schutzmaßnahmen vollständig einzuhalten.

Der BÖP möchte Sie mit den folgenden Informationen dabei unterstützen, geeignete Schutzmaßnahmen speziell in der psychologischen Praxis umzusetzen, damit Sie Ihrer Sorgfaltspflicht nachkommen und so mögliche haftungsrechtliche Folgen vermeiden können.

Bei rechtlichen Fragen ist die rechtliche Beratung des BÖP gerne für Sie erreichbar.

2. Kommunikation via Internet/Telefon

Die Beratung und Behandlung via Internet/Telefon ist nach wie vor möglich. Insbesondere bei RisikopatientInnen (bzw. wenn Sie selbst einer Risikogruppe angehören) ist es empfehlenswert, persönliche Kontakte auf diese Weise weiterhin zu minimieren. Ob und inwieweit Sie diese Variante auch in anderen Fällen zusätzlich bzw. anstelle der persönlichen Termine einsetzen, obliegt Ihnen.

Eine genaue Dokumentation zu den folgenden Punkten ist generell wichtig und gerade bei Angehörigen von Risikogruppennotwendig:

  • Ihre Beweggründe für die jeweilige Entscheidung, einen Termin persönlich oder via Internet/Telefon abzuhalten (insbesondere bei Angehörigen von Risikogruppen).
  • Nähere Umstände und Sicherheitsmaßnahmen in ihrer Praxis.
  • Umfassende Aufklärung der KlientInnen zu diesen Themen.

3. Im Vorfeld der persönlichen Termine

Ob Sie persönliche Termine wahrnehmen möchten, ist als selbständige PsychologIn Ihnen überlassen, es gibt keine diesbezüglicheVerpflichtung oder Einschränkung. Beachten Sie als VertragspsychologIn jedoch den vertraglich geregelten durchschnittlichen Mindesttätigkeitsumfang.

Sprechen Sie mit Ihren KlientInnen über die außergewöhnliche Situation. Ersuchen Sie um Verständnis für zusätzliche Schutzmaßnahmen. Weisen Sie darauf hin, dass diese vorübergehend erforderlich sind und dem gegenseitigen Schutz sowie dem Schutz anderer KlientInnen dienen.

Vereinbaren Sie verbindlich, dass Termine bei Symptomen von beiden Seiten abgesagt werden (auch kurzfristig) oder alternativ via Internet/Telefon stattfinden. Besonders zu beachten* sind:

  • Husten
  • Fieber
  • Schnupfen
  • Geschmacks- und/oder Geruchsstörung

*Quelle: Robert Koch Institut (RKI), SARS-CoV-2 Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19), Krankheitsverlauf und demografische Einflüsse, https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html (Zugriff am 14.09.2020).

4. Reinigung und Desinfektion in der psychologischen Praxis

Nach aktuellem Stand der Forschung ist eine Ansteckung mit COVID-19 insbesondere über die folgenden Wege* möglich:

  • Tröpfcheninfektion, z.B. beim Husten oder Niesen
  • Aerosole in der Atemluft/Raumluft
  • Kontaktübertragung durch kontaminierte Oberflächen

In psychologischen Praxen werden Hygienemaßnahmen routinemäßig durchgeführt. Aufgrund der aktuellen Situation ist die sorgfältige und verstärkte Einhaltung dieser Maßnahmen sehr wichtig. Dabei ist u.a. zu beachten:

  • Häufige Händehygiene
    Bieten Sie den KlientInnen beim Betreten der Praxis aktiv an, die Hände zu waschen bzw. Handdesinfektionsmittel zu benutzen. Reinigen Sie Ihre Hände ebenfalls vor/nach jedem/r KlientIn. Auf Hautschutz und Hautpflege dabei nicht vergessen, um Hautreizungen aktiv vorzubeugen.
  • Gut durchlüftete Räume, möglichst großer Luftumsatz
  • Wischdesinfektion von Flächen, die häufig berührt werden wie z.B. Klingel, Türklinken und Nassbereiche
  • Papierhandtücher in den Sanitärräumen
  • Desinfektion von etwaigen therapeutischen Geräten
  • Verschließbare Abfallbehälter, auch in der Nähe der KlientInnen

 

*Quelle: Robert Koch Institut (RKI), SARS-CoV-2 Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19), Übertragungswege,https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html (Zugriff am 14.09.2020).

5. Rahmenbedingungen der KlientInnenkontakte

Der Kontakt von KlientInnen und/oder Begleitpersonen untereinander soll nach Möglichkeit vermieden werden. Dies kann etwa geschehen, indem ausreichend Zeit zwischen den Sitzungen eingeplant wird, um

  • Begegnungen und Aufenthalt im Wartezimmer zu vermeiden,
  • Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen durchführen zu können,
  • Praxisräumlichkeiten gründlich zu lüften.

Ersuchen Sie KlientInnen, möglichst pünktlich zu kommen und entfernen Sie alle Zeitschriften und Zeitungen aus dem Wartezimmer, um Kontaktübertragungen zu vermeiden. Öffnen/Schließen Sie die Türen für Ihre KlientInnen.

In Gruppenpraxen ist ein erhöhtes Maß an Absprache und Organisation nötig.

6. Mund-Nasen-Schutz und Abstand

  • Bei Tätigkeiten, die nicht als Gesundheitsdienstleistungen einzustufen sind, gelten grundsätzlich folgende Vorschriften:
    • Mindestabstand von 1 Meter zu Personen, die nicht im selben Haushalt wohnen
    • Mund-Nasen-Schutz (MNS)
  • Ersuchen Sie Ihre KlientInnen, für sich selbst einen MNS mitzubringen.
  • Bei Leistungen im Gruppensetting, die nicht als Gesundheitsdienstleistungen einzustufen sind, beachten Sie bitte die Regelungen für Veranstaltungen (siehe Punkt 8).
  • Wenn der Abstand aufgrund der Eigenart der Dienstleistung nicht eingehalten werden kann, muss das Infektionsrisiko durchsonstige geeignete Schutzmaßnahmen minimiert werden, zum Beispiel durch eine großflächige Barriere aus Glas oder Plexiglas.
  • Die MNS-Pflicht besteht jedenfalls.
  • Bei Gesundheitsdienstleistungen ist durch geeignete Schutzmaßnahmen – das heißt in erster Linie Abstand, MNS und Hygienemaßnahmen – das Infektionsrisiko zu minimieren.
  • Ersuchen Sie Ihre KlientInnen, beim Betreten der Praxisräumlichkeiten zunächst MNS zu tragen und tragen Sie selbst dabei auch MNS.

Wenn Abstand und/oder MNS bei bestimmten Gesundheitsdienstleistungen nicht eingehalten werden können, greifen Sie auf Alternativen zurück:

    • Vergrößerter Abstand (mind. 2 Meter)
    • Großflächige Barriere aus Glas oder Plexiglas
  • Hierzu zählen etwa klinisch-psychologische, gesundheitspsychologische sowie psychotherapeutische Tätigkeiten sowohl im Einzel– als auch im Gruppensetting.
  • Da bei diesen Tätigkeiten die Interaktion zwischen PsychologIn bzw. PsychotherapeutIn und KlientIn im Mittelpunkt steht, gilt dies für beide Seiten.
  • Es ist lückenlos zu dokumentieren, warum die jeweilige Schutzmaßnahme nicht umgesetzt werden kann und welche sonstigen Maßnahmen ergriffen werden.
  • Wenn Sie und/oder Ihre KlientInnen trotz nicht bestehender Verpflichtung einen MNS verwenden möchten, spricht nichts dagegen. Dokumentieren Sie diese zusätzliche Schutzmaßnahme.
  • Kinder unter 6 Jahren und Personen, denen das Tragen eines MNS aus gesundheitlichen (z.B. psychischen) Gründen nicht zugemutet werden kann, sind von der MNS-Pflicht generell ausgenommen.

7. Umgang mit Verdachts- und Erkrankungsfällen

Detaillierte Informationen zum Contact Tracing und damit verbundenen behördlichen Maßnahmen finden Sie im Dokument „Behördliche Vorgangsweise bei SARS-CoV-2 Kontaktpersonen: Kontaktpersonennachverfolgung“ (BMSGPK, 25.08.20).

Sie selbst wurden positiv auf COVID-19 getestet

  • Sie werden behördlich unter Quarantäne gestellt. Beachten Sie die Vorgaben der Gesundheitsbehörden, fragen Sie ggf. aktiv nach.
  • Sagen Sie alle Termine ab bzw. führen Sie diese via Internet/Telefon durch.
  • Beim Contact Tracing werden Sie aufgefordert, Ihre Kontaktpersonen der letzten 48h vor Erkrankungsbeginn (d.h. vor Auftreten der Symptome bzw. bei asymptomatischen Personen vor Probenentnahme) bekannt zu geben. Hierzu sind Siegesetzlich verpflichtet. Sie müssen jedoch nicht angeben, in welchem Kontext Sie mit den genannten Personen Kontakt hatten, sodass die Auskunft trotz Ihrer Verschwiegenheitspflicht möglich ist.
  • Informieren Sie alle betroffenen KlientInnen über die Erkrankung und darüber, dass sie als Kontaktpersonen angegebenwerden müssen. Weisen Sie dabei einerseits darauf hin, dass die Behörde nichts über den Hintergrund ihres Kontakts erfährt, und andererseits auf die weiterhin bestehende Verschwiegenheitspflicht.

Eine/r Ihrer KlientInnen oder eine Person in Ihrem persönlichen Umfeld wurde positiv auf COVID-19 getestet

  • Wenn Sie innerhalb des kritischen Zeitraums (siehe oben) intensiveren Kontakt zur betroffenen Person hatten, gelten Sie alsKontaktperson mit hohem Infektionsrisiko. Sie werden behördlich unter Quarantäne gestellt.
  • Sagen Sie alle Termine ab bzw. führen Sie diese via Internet/Telefon durch.
  • Informieren Sie Personen, mit denen Sie nach der infizierten Person noch Kontakt hatten.

Eine/r Ihrer KlientInnen oder eine Person in Ihrem persönlichen Umfeld gilt als COVID-19 Verdachtsfall und wird getestet

  • Solange kein positives Testergebnis vorliegt, treffen Sie keine behördlichen Vorgaben.
  • Als Vorsichtsmaßnahme ist zu empfehlen, bis zum Vorliegen des Testergebnisses Termine abzusagen bzw. viaInternet/Telefon durchzuführen.

8. Veranstaltungen

  • Veranstaltungen ohne zugewiesene und gekennzeichnete Sitzplätze
  • Bis zu 10 TeilnehmerInnen (Indoor) bzw. 100 TeilnehmerInnen (Outdoor)
  • Veranstaltungen mit zugewiesenen und gekennzeichneten Sitzplätzen
  • Grundsätzlich möglich: Bis zu 1.500 Personen (Indoor) bzw. 3000 Personen (Outdoor)
  • Bei über 50 Personen (Indoor) bzw. 100 Personen (Outdoor) muss ein/e COVID-19-Beauftragte/r bestellt und ein COVID-19-Präventionskonzept ausgearbeitet und umgesetzt werden.
  • Bei über 250 Personen (Indoor und Outdoor) ist eine spezielle Bewilligung erforderlich

Es werden jeweils nur BesucherInnen bzw. TeilnehmerInnen gezählt.

  • Bei der Durchführung sind die folgenden Schutzmaßnahmen zu beachten:
  • In geschlossenen Räumen mit zugewiesenen und gekennzeichneten Sitzplätzen:
    • Mindestabstand von 1 Meter zu bzw. ein freier Sitz zwischen Personen, die nicht im selben Haushalt wohnen.
    • Verwendung eines Mund-Nasen-Schutzes (MNS), wenn man sich nicht am eigenen Sitzplatz aufhält.
    • Am eigenen Sitzplatz muss kein MNS getragen werden, wenn der Mindestabstand von 1 Meter zu anderen Personen eingehalten wird.
  • In geschlossenen Räumen ohne zugewiesene und gekennzeichnete Sitzplätze:
    • 1 Meter Mindestabstand
    • MNS
  • Wenn aufgrund der Eigenart der Schulung, Aus- oder Fortbildung kein MNS getragen werden kann (z.B. bei Supervision oder Selbsterfahrung), sind sonstige geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen – etwa, indem ein vergrößerter Abstandeingehalten wird.
  • Vortragende müssen keinen MNS tragen.

9. Tätigkeit in Einrichtungen

Wenn Sie als angestellte/r oder selbständige/r PsychologIn in Institutionen bzw. Einrichtungen tätig sind, beachten Sie bitte die jeweiligen einrichtungsspezifischen Vorgaben.

INFORMATION VOM ÖBVP___Stand: 28. Mai 2020

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

die SVS (Selbständig Erwerbstätige, Gewerbetreibende, Neue Selbstständige und Landwirte, zweitgrößter Krankenversicherungsträger, insges. 1,4 Mio Versicherte) hat in ihrer Satzung den Psychotherapiezuschuss neu geregelt:

ab 1. 4. 2020 einheitlich 40 Euro. 

Für vormals SVA-Versicherte (Selbständige) wurde der alte Zuschuss von 21,80 € auf 40 € erhöht. Vormals SVB-Versicherte (Landwirte), die eine Psychotherapie vor dem 1. 4. 2020 begonnen haben, bekommen den „alten Zuschuss“ von 50 Euro bis Ende 2021.

Die SVS-Satzung 2020 finden Sie online unter diesem Link:

https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Avsv/AVSV_2020_0047/AVSV_2020_0047.html

Die Tarife für die Psychotherapie sind im § 49 Abs. 2, die Übergangsregelung für die vormals SVB-Versicherten in § 72 Abs. 3 geregelt.

Kollegiale Grüße

Das ÖBVP-Präsidium
Peter Stippl, Christa Pölzlbauer, Wolfgang Schimböck, Renate Scholze, Barbara Haid

_________________________________________________

Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie
Löwengasse 3/3/4, 1030 Wien
Telefon +43 1 512 70 90
Mail oebvp@psychotherapie.at
Web www.psychotherapie.at

INFORMATIONEN vom BÖP___Stand: 20. Mai 2020

Ausbildungsveranstaltungen im Rahmen der Fachausbildung

§ Die Gesundheitspsychologie und Klinische Psychologie sind gesetzlich geregelte Gesundheitsberufe. Ausbildungsinstitutionen dürfen daher Veranstaltungen, die Teil der Fachausbildung sind, unter folgenden Voraussetzungen abhalten:

  •   Mindestabstand von 1 Meter zwischen den TeilnehmerInnen
  •   AusbildungskandidatInnen tragen MNS
  •   Vortragende tragen MNS, sofern keine sonstige geeignete Schutzvorrichtungzur räumlichen Trennung vorhanden ist, die das gleiche Schutzniveau gewährleistet (z.B. Plexiglasscheibe, Visier-Maske) Es gilt nicht: Begrenzung auf 10 Personen und das Erfordernis von 10m2 pro Person.Diese Sonderregeln für Ausbildungsveranstaltungen gelten auch für Selbsterfahrung und Supervision im Gruppensetting bei niedergelassenen PsychologInnen, wenn diese im Rahmen der Fachausbildung stattfinden.Seminargruppen§ Sonstige Veranstaltungen (etwa Seminare) dürfen unter den folgenden Voraussetzungen stattfinden:
  •   Maximal 10 Personen (inkl. Vortragende)
  •   Mindestabstand von 1 Meter zwischen den Personen
  •   In geschlossenen Räumeno mind. 10m2 pro Person o MNS-PflichtWeitere Lockerungen in diesem Bereich wurden für Ende Mai angekündigt.

BO¨P_PraktischeTipps_Wiederausweitung

BO¨P_Infoblatt_Sicherheitsvorkehrungen

MITTEILUNG VON LISELOTTE MÄNI KOGLER, vorsitzende der AVM / Ausbildungsleitung

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Ich hoffe, dass es Euch gut geht und ihr gesund seid. Für den anderen Fall schicke ich viel Kraft und Energie zur Bewältigung. Ich hoffe, dass Ihr in der aktuellen Situation Wege gefunden habt, Patient*innen und Klient*innen, weiter über Telefon und Internet, zu betreuen und persönliche Kontakte weitgehend eingestellt werden konnten.

Ich bedanke mich bei den Kolleginnen und Kollegen, die in Einrichtungen arbeiten und an vorderster Front stehen, ganz besonders für ihr Engagement.

 

Ich hoffe, dass finanzielle Einbußen der selbstständigen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten durch Hilfszahlungen im Rahmen des Krisenbewältigungsfonds etwas ausgeglichen werden können.

Denkt gerade in diesen schwierigen Zeiten mit Achtsamkeit an Euch und gönnt Euch Gutes.

Beachtet bitte auch diese neue Information:
Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz hat Handlungsempfehlungen für freiberuflich tätige Gesundheitsberufe im Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus erstellt.

Ich wünsche Euch alles Gute und Gesundheit!

Liebe Grüße

Liselotte Mäni Kogler
Vorstandsvorsitzende der AVM
Ausbildungsleitung

GERALD GATTERER: DER ÄLTERE MENSCH UND CORONA

Univ.-Doz. Dr. Gerald Gatterer

Der ältere Mensch und „Corona“ – aus der Sucht der Psychologie/Psychotherapie

Pflegewissenschaft – Journal für Pflegewissenschaft und Pflegepraxis
https://www.pflege-wissenschaft.info/
Sonderausgabe: Die Corona-Pandemie, April 2020

Download PDF: Gatterer_Sonderausgabe_Corona_PW

 

 

INTERVIEW MIT GERALD GATTERER, STELLV. VORSITZENDER DER AVM

Dieses von Karin Schuh geführte Interview ist am 17. März 2020 in der PRESSE erschienen. Alle Rechte vorbehalten.

https://www.diepresse.com/5785973/bdquoflexibilitat-nimmt-im-alter-abldquo?from=rss

Das Interview im PDF-Format: dphb_200317_interview_gatterer

 

 

 

 

INTERVIEW MIT GERALD GATTERER__KRONEN ZEITUNG

https://www.krone.at/2142004

 

 

 

 

 

 

INTERVIEW MIT ALOIS KOGLER__THEMA HEIMQUARANTÄNE

Dr. Alois Kogler
https://www.teamspirit.at/

 

 

 

Zum Interview: https://www.kleinezeitung.at/international/corona/5789521/Tipps-zur-Heimquarantaene_Psychologe-Alois-Kogler-gibt-Tipps-wie

INTERVIEW MIT RAINER HOLZINGER__THEMA HUMOR

„Humor ist selbstlos“

 

SN: Wie ist es psychologisch erklärbar, dass sich der Mensch in Zeiten von Krisen immer wieder mit Humor helfen will?

RH: Seit eher wird Lachen als die beste Medizin bezeichnet. Und tatsächlich gibt es nachgewiesenermaßen positive Auswirkungen auf Körper und Psyche. Aber: Nicht immer ist uns zum Lachen und genau „an dem Punkt, wo der Spaß aufhört, beginnt der Humor.“ Dieses Zitat stammt vom deutschen Schriftsteller Werner Finck. Er hat absolut Recht, denn, Humor ist, wenn man eben trotzdem lacht, nicht über andere, sondern mit anderen und nicht zuletzt auch über sich selbst.

 

SN: Wie wirkt Humor nun aber ganz konkret auf die Gesellschaft?

RH: Er schafft auf der einen Seite soziale Verbundenheit, gerade in Konfliktsituationen; man sollte es sich hier auf keinen Fall mit anderen verSCHERZen, sind Menschen doch von Grund auf Rudeltiere und nur begrenzt als Einzelkämpfer überlebensfähig. Wir brauchen das Zugehörigkeitsgefühl wie die Luft zum Atmen. Und genau dieses Miteinander lässt sich nicht zuletzt durch eben gemeinsamen Humor sehr einfach etablieren.

 

SN: Und auf der anderen Seite?

RH: Auf der anderen Seite hilft echter Humor dabei, Situationen adäquat einschätzen zu können und auch zu uns selbst die immer wieder nötige Distanz zu gewinnen. „Verzweifelt ist, der nur relativ wichtige Dinge verabsolutiert“ bringt es Viktor Frankl auf den Punkt. Was ist aber nun relativ wichtig? Vieles, was wir zu sehr in den Fokus stellen, wie private Probleme, subjektive Ideale und Vorstellungen, generell uns selbst als Person. Omphalophilie (also Bauchnabelschau) hat noch niemanden glücklich gemacht! Und wer sich beim Bergsteigen zu viel beobachtet, wird die Almhütte aus den Augen verlieren. Er bringt sich um den Genuss des Wanderns per se, wird mit Sicherheit überdurchschnittlich oft über kleinste Unebenheiten stolpern.

 

SN: Das heißt, man soll sich selbst in Zeiten der Krise weitgehend ignorieren und eher selbstlos handeln?

RH: Sich von sich selbst immer wieder einmal zu distanzieren heißt, vor Hybris geschützt zu sein, die Diskrepanz zwischen  eigenem Wunsch und Wirklichkeit besser erdulden zu können und nicht zuletzt, sich stattdessen den essentiellen Dingen des Lebens zur Verfügung zu stellen; demütig, eben sachdienlich und nolens volens in Folge auch glücklich! Nicht unwichtig in Corona-Zeiten!

Salzburger Nachrichten, 28. März 2020
Interview mit Univ.-Doz. MMag. Dr. Rainer Holzinger

HUMOR IST SELBSTLOS_SN_INTERVIEW HOLZINGER

 

Psychotherapie in der Corona Krise: Trendwende in der Online-Psychotherapie

Am 17. Juni 2020 ist im Ärzteblatt in Deutschland der Beitrag Psychotherapie in der Corona Krise: Trendwende in der Online-Psychotherapie von Frau Univ.-Prof. Dr. Christiane Eichenberg erschienen (Information der sfu – https://www.sfu.ac.at/de/)

https://www.aerzteblatt.de/archiv/214316/Psychotherapie-in-der-Coronakrise-Trendwende-in-der-Online-Psychotherapie

 

Der psychologische Corona-Stimmungsbericht von Alois Kogler

Jede Woche neu in NEWS:
Der psychologische Corona-Stimmungsbericht von Alois Kogler

https://www.news.at/a/corona-oesterreicher-stimmung-11420138

Corona, Lebenszeit und Fadenwurm

Falter, 23. Februar 2022, Nr. 7: 20220223_Falter_14185037

INFORMATIONSPLATTFORM DER WIRTSCHAFTSKAMMER

Aktuelle Informationen der Wirtschaftskammer (WKO) zum Thema Coronavirus finden Sie hier.

Wirtschaftskammer Österreich
Telefon +43 1 514 50 1010
Mail info@wkw.at

Information der WKO vom 5. Mai 2020

Link zum ÖBVP: https://www.psychotherapie.at/psychotherapeutinnen/coronavirus-informationen-psychotherapeutinnen

Information der WKO: Für die angekündigten Änderungen beim Härtefall-Fonds steht seit vergangenem Donnerstag die von der Bundesregierung veröffentlichte Richtlinie zur Verfügung. Die Wirtschaftskammer hat als operativer Abwickler des Härtefall-Fonds im Auftrag der Bundesregierung die Neuerungen in das Antragsformular eingearbeitet und aktualisierte Service-Informationen auf der Website bereitgestellt.

Ab sofort ist ein Antrag nach der neuen Förderrichtlinie via wko.at/haertefall-fonds möglich.

Bereits eingereichte Anträge müssen nicht erneut eingereicht werden. Die Anträge werden nach der neuen Richtlinie geprüft, um sicherzustellen, dass individuelle Verbesserungen in der Bearbeitung berücksichtigt werden.

Sollten Sie Ihren Antrag zurückziehen wollen (z.B. weil sich durch die Ausweitung des Betrachtungszeitraumes für Sie ein Vorteil ergibt und der Antrag erst für einen späteren Betrachtungszeitraum gestellt werden soll), schreiben Sie bitte an die für Ihren Antrag zuständige Landeskammer eine Nachricht über das Kontaktformular. Bitte geben Sie unbedingt Ihre Geschäftsfall-Zahl an, die Sie per E-Mail erhalten haben.

Folgende wesentliche Verbesserungen sind jetzt umgesetzt:

  • Erweiterung des Betrachtungszeitraumes auf sechs Monate – innerhalb der insgesamt sechs Monate können drei beliebige Monate für die Beantragung gewählt werden.
  • Einführung einer Mindestförderhöhe von 500 Euro pro Monat – auch für Unternehmen, die aufgrund von Investitionen oder Anlaufverlusten keinen Gewinn erwirtschaften konnten. Bei Förderungen bis 500 Euro erfolgt im jeweiligen Betrachtungszeitraum keine Anrechnung von Auszahlungsbeträgen aus der Phase 1 mehr.
  • Jungunternehmer, die ab 1.1.2018 (bisher 1.1.2020) gegründet haben, können auch ohne Einkommensteuerbescheid pauschal 500 Eurobeantragen. Allgemein gilt: Ist aus dem Zeitraum 2015 bis 2019 keinEinkommensteuerbescheid vorhanden, ist dennoch eine Förderung möglich, es muss jedoch unbeschränkte Steuerpflicht in Österreich bestehen.
  • Berücksichtigung des Corona-Familienhärteausgleichs: Die Förderung aus dem Corona-Familienhärteausgleich ist kein Ausschlussgrund mehr für die Beantragung der Unterstützung.
  • COVID-19-bezogene Versicherungsleistungen sind kein Ausschlusskriterium mehr, sondern können als Nebeneinkünfte angegeben werden.

Weitere Hilfsinstrumente der Bundesregierung

Wichtig ist, dass diese Soforthilfe für die persönliche Lebenshaltung der Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Härtefall-Fonds nicht mit dem Corona-Hilfsfonds der Bundesregierung verwechselt wird, aus dem die Unternehmen sowohl Liquiditätshilfen in Form von Garantien für Überbrückungskredite erhalten als auch Fixkostenzuschüsse bei Umsatzeinbrüchen von mehr als 40 % sowie Teilersatz für saisonale bzw. verderbliche Waren bekommen werden. Die Garantieprodukte aus diesem Hilfsfonds können bereits über die Hausbank beantragt werden. Die Details zum Zuschuss-Produkt erarbeitet die Bundesregierung derzeit. Sobald wir dazu Detailinformationen haben, werden wir natürlich umgehend informieren.

Einen Überblick über alle zur Verfügung stehenden Hilfsmaßnahmen finden Sie auf unserem Coronavirus-Infopoint. Wir setzen uns weiterhin für Verbesserungen ein, um sicherzustellen, dass die Hilfsmaßnahmen bei den heimischen Unternehmen ankommen.

Ihre
Wirtschaftskammer

Coronavirus-Infopoint
Wirtschaftskammer Österreich
Wiedner Hauptstraße 63 | 1045 Wien

Information der WKO vom 27. April 2020

Nun kommt es zu weiteren Verbesserungen beim Härtefall-Fonds. Das Sicherheitsnetz für Kleinstunternehmer und EPUs für die Bestreitung der persönlichen Lebenshaltungskosten wird mit wesentlichen Änderungen deutlich verbessert.

Praxisnahe Verbesserungen

Beim Härtefall-Fonds blieben bisher bestimmte betriebliche Sondersituationen unberücksichtigt. Viele Unternehmerinnen und Unternehmer haben bei uns und in den Bundesländern ihre Anliegen eingebracht. Wir haben diese an die Regierung rückgemeldet und konnten praxisnahe Änderungen erreichen.

Erweiterung des Betrachtungszeitraumes: 

  • Damit Unternehmer/innen, die jetzt noch Zahlungseingänge haben und einen Umsatzeinbruch erst später darstellen können, erfasst werden, wird der dreimonatige Betrachtungszeitraum um drei Monate verlängert (bis 15.09.2020).
  • Innerhalb der insgesamt sechs Monate können drei beliebige Monate für die Beantragung gewählt werden – die drei Monate müssen nicht zwingend aufeinander folgen.

Einführung einer Mindestförderhöhe (gilt auch für Jungunternehmen ab 2018): 

  • In Phase 2 wird eine Mindestförderhöhe von 500 Euro pro Monat eingeführt.
  • Davon profitieren alle Unternehmen, die aufgrund von Investitionen oder Anlaufverlusten bei Gründung keinen Gewinn erwirtschaften konnten.
  • Es muss weder im letzten noch in den letzten drei Steuerbescheiden bzw. in den letzten fünf Jahren ein positives Ergebnis vorliegen.
  • Jungunternehmer/innen, die nach dem 01.01.2018 (bisher 01.01.2020) gegründet haben, können auch ohne Steuerbescheid 500 Euro beantragen.
  • Alle Unternehmer/innen haben über die automatisierte Berechnung weiterhin die Möglichkeit, bis zu 2.000 Euro pro Monat Förderung zu erhalten.

Berücksichtigung Familienhärteausgleich:

  • Der Corona-Familienhärteausgleich wird vom Doppelförderungsverbot ausgenommen.
  • Eine Förderung aus dem Corona-Familienhärteausgleich ist damit kein Ausschlussgrund mehr für die Beantragung einer Unterstützung aus dem Härtefall-Fonds.

Versicherungsleistungen sind kein Ausschlusskriterium mehr:

  • COVID-19 bezogene Versicherungsleistungen sind kein Ausschlusskriterium mehr, sondern können als Nebeneinkünfte angegeben werden.

Details zur Einreichung

Wir informieren laufend auf unserem Infopoint unter wko.at/haertefall-fonds und über diesen Newsletter, wenn die aktualisierten Richtlinien und das Antragsformular verfügbar sind:

  • Sollten Sie noch nicht eingereicht haben, warten Sie bitte unbedingt die Umsetzung der Richtlinienänderung ab.
  • Bereits eingereichte Anträge müssen vorerst nicht erneut eingereicht werden. Nach Vorliegen der neuen Richtlinie wird über Ihren Antrag entschieden. Es könnte sich möglicherweise eine Verbesserung gegenüber der aktuellen Situation ergeben.
  • Wenn Sie Ihren Antrag zurückziehen möchten (z.B. weil der Antrag erst für einen späteren Betrachtungszeitraum gestellt werden soll), dann schreiben Sie bitte an die für Ihren Antrag zuständige Landeskammer eine Nachricht über das Kontaktformular. Bitte geben Sie unbedingt Ihre Geschäftsfall-Zahl an, die Sie per Mail erhalten haben.

Weitere Hilfsinstrumente der Bundesregierung

Wichtig ist, dass diese Soforthilfe für die persönliche Lebenshaltung der Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Härtefall-Fonds nicht mit dem Corona-Hilfsfonds der Bunderegierung verwechselt wird, aus dem die Unternehmen sowohl Liquiditätshilfen in Form von Garantien für Überbrückungskredite erhalten als auch Fixkostenzuschüsse bei Umsatzeinbrüchen von mehr als 40% sowie Teilersatz für saisonale bzw. verderbliche Waren bekommen werden.

Die Garantieprodukte aus diesem Hilfsfonds können bereits über die Hausbank beantragt werden. Die Details zum Zuschuss-Produkt erarbeitet die Bundesregierung derzeit. Sobald wir dazu Detailinformationen haben, werden wir Sie natürlich umgehend informieren.

Wir setzen uns weiterhin für Verbesserungen ein, um sicherzustellen, dass die Hilfsmaßnahmen auch in der Praxis bei den heimischen Unternehmen ankommen.

Ihre
Wirtschaftskammer

_________________________________________________

Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie
Löwengasse 3/3/4, A-1030 Wien
T 01.512 70 90   F 01.512 70 90-44
E oebvp@psychotherapie.at
W www.psychotherapie.at

STUBENHOCKEN MIT MICHAEL HELTAU

MICHAEL HELTAU

 

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB für Institut
  • AGB für Verein
  • Kontakt

Kontakt

Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation
Neue Mitte Lehen
Schumacherstraße 14, Top 180–190
Stiege Nord, 1. Obergeschoß
5020 Salzburg
Telefon +43 662 88 41 66

© 2023 AVM Salzburg. All rights reserved.
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Accessibility by WAH

Wir verwenden Cookies um eine möglichst reibungslose Funktionalität unserer Website zu gewährleisten.

Hier können Sie mehr darüber erfahren welche Cookies wir verwenden und diese abschalten.

AVM
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Privatsphäre

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Diese Website verwendet Google Analytics um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Sie können das Google Analytics Cookie hier deaktivieren.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!