AVM

Institut für Verhaltenstherapie

Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation

Navigation

  • Login
    • LOGIN für MITGLIEDER
      • AUSBILDUNG in VERHALTENSTHERAPIE
      • STUDIENBUCH
      • MITGLIEDSCHAFT
      • LEHRTHERAPEUT*INNEN
      • Wissenschaftliche TAGUNGEN
    • Login für Lehrtherapeut:innen
  • AVM
    • Verein
      • Leitbild der AVM
      • Die Gremien der AVM
      • Zweck und Aufgaben der AVM
    • Institut für Verhaltenstherapie
      • Geschäftsführung des Instituts
    • Veranstaltungskalender
    • News
      • Veranstaltungskalender
  • Ausbildung
    • Verhaltenstherapeutisches FACHSPEZIFIKUM
      • Allgemeine INFORMATIONEN
      • Regionale ARBEITSKREISE
      • TERMINE der Lehrgänge
      • AUSBILDUNGSLEHRGÄNGE in Verhaltenstherapie
      • PSYCHOTHERAPEUT:INNEN in AUSBILDUNG unter SUPERVISION (AVM)
    • Arbeitsgruppe WISSENSCHAFT der AVM
    • AUFNAHMEWORKSHOP für das Fachspezifikum in Verhaltenstherapie
    • GRUPPENSELBSTERFAHRUNG in Verhaltenstherapie
    • LEHRPERSONAL der AVM
      • Tagung der LEHRTHERAPEUT:INNEN der AVM_2023
  • Akademisierung
  • Fort- und Weiterbildungen
    • GERALD GATTERER: ICD-11 (2023)
    • GERALD GATTERER: ICD-11 (2024)
    • Fortbildung SCHREIBWERKSTATT
    • BASISCURRICULUM IN SCHEMATHERAPIE
      • Basiscurriculum in SCHEMATHERAPIE nach Jeffrey Young_14__SALZBURG
    • SÄUGLINGS-, KINDER- UND JUGENDLICHENPSYCHOTHERAPIE
    • Verhaltenstherapeutische Behandlungstechniken bei Kindern und Jugendlichen
    • Weiterbildung in Verhaltenstherapie bei SEXUELLEN STÖRUNGEN
    • Weiterbildung in Verhaltenstherapie für PSYCHOTHERAPEUT:INNEN
  • Tagungen
    • 25. wissenschaftliche Tagung __SCHWIERIGE THERAPIESITUATIONEN
  • Therapeut:innen
    • Therapeut*innendatenbank der AVM
    • Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen der AVM
    • ISST-zertifizierte Schematherapeut:innen der AVM
    • Absolvent:innen des Basiscurriculums in Schematherapie der AVM
  • AVM publications
    • Allgemeine Informationen
    • Wissenschaftliche Beiträge
    • Erfahrungsberichte / Best-Practice-Berichte
    • Positionspapiere / Literaturarbeiten / Reviews
    • Informationen und Unterlagen zur Verhaltenstherapie
    • Präsentationen
    • PUBLIKATIONEN
  • Kontakt
    • BÜRO DER AVM
      • FROHE OSTERN
    • KOOPERATIONEN UND LINKS
Fort- und WeiterbildungenCurriculum in VERHALTENS NEURO PSYCHOLOGIE_3

Einführung in die VerhaltensNeuroPsychologie

Eine kurze Einführung in die VerhaltensNeuroPsychologie

Der Begriff VerhaltensNeuroPsychologie ist als ein integrativer Terminus zu verstehen. In der VerhaltensNeuroPsychologie fließen neurowissenschaftliche, klinisch-psychologische, psychotherapeutische und neuropsychologische Erkenntnisse ineinander. Patientinnen und Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen sind mit reinen neuropsychologischen bzw. reinen psychotherapeutischen Konzepten nicht behandelbar. Gefragt ist vielmehr eine Integration bzw. ein Ineinandergreifen dieser Bereiche. Die Verhaltensebene wird in diesem Zusammenhang als unmittelbarer Ansatzpunkt gesehen. Der Begriff der VerhaltensNeuroPsychologie ist einmal mehr der Versuch, den Schwerpunkt auf ein ganzheitliches Behandlungskonzept zu lenken.

Die Neuropsychologie und die Neurowissenschaften gewinnen für die Klinische Psychologie und die Psychotherapie immer mehr an Wichtigkeit. Die Verfügbarkeit neuer Untersuchungsmethoden (z. B. Bild gebende Verfahren) gibt uns die Möglichkeit, unserem Gehirn bei der Arbeit zuzusehen. Die klinische Neuropsychologie gewinnt aber auch in der Behandlung von Hirngeschädigten aufgrund des Anstiegs neurologischer Erkrankungen und der verbesserten medizinischen Behandlungsmöglichkeiten bei akuten (z. B. Schädel-Hirn-Traumata, Hirninfarkte, zerebrale Hypoxien etc.), aber auch bei chronischprogredienten Erkrankungen (wie Multiple Sklerose, Morbus Parkinson etc.) immer mehr an Stellenwert.

In diesem Sinne stellt das Curriculum in VerhaltensNeuroPsychologie für Klinische Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen, insbesondere für jene mit einem Abschluss in Verhaltenstherapie, eine wichtige Erweiterung zu deren bisherigem Wissensschatz dar.

Allgemeines

 

BEGINN DES CURRICULUMS
In Planung

ZIELGRUPPEN
Psychotherapeut*innen • Psychotherapeut*innen in Ausbildung unter Supervision • Klinische Psycholog*innen • Klinische Psycholog*innen in Ausbildung • Ärzt*innen mit Psy-III-Diplom • Fachärzt*innen für Psychiatrie und Neurologie • Personen aus den Gesundheits- und Pflegewissenschaften (FH) • Pädagog*innen

ÄRZTLICHE LEITUNG
PD Dr.in med. univ. Annamaria Painold

ANRECHNUNG
Das Curriculum kann als wissenschaftliche Fortbildung anerkannt werden.

ZULASSUNG UND VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE ZULASSUNG
Die Zulassung zum Curriculum erfolgt durch das AVNG und die Weiterbildungsleitung der AVM.

Abgeschlossene Ausbildung in Verhaltenstherapie nach den Kriterien der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM) oder der Österreichischen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (ÖGVT) und Eintragung in die Psychotherapeut*innenliste am Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) als Verhaltenstherapeut/in oder in die Psychotherapeut*innenliste am BMSGPK eingetragene/r Psychotherapeut/in einer anderen methodenspezifischen Richtung und Verfügen über basale Kenntnisse der Verhaltenstherapie oder Klinische/r Psychologin/e und Gesundheitspsychologin/e und Eintragung in die Liste der Klinischen Psycholog*innen und Gesundheitspsycholog*innen am BASGPK und Verfügen über basale Kenntnisse der Verhaltenstherapie oder Psychotherapeut/in in Ausbildung unter Supervision im Rahmen der Ausbildung in Verhaltenstherapie der AVM oder der ÖGVT oder Psychologin/e in Ausbildung in Klinischer Psychologie und Gesundheitspsychologie oder Ärzt*innen mit Psy-III-Diplom und/oder Fachärzt*innen für Psychiatrie und Neurologie, Pädagog*innen, Personen aus den Gesundheits- und Pflegewissenschaften (FH), gleichwertige und in Österreich anerkannte ausländische Ausbildung. Mindestalter: 25 Jahre (Geburtsurkunde in Kopie)

VERANSTALTUNGSORT
Büro der AVM, Paris-Lodron-Straße 32, 5020 Salzburg.

Kostenpflichtige Parkmöglichkeit: http://bestinparking.at/garage/salzburg/glockengasse/4a

INFORMATION
Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM) • Roswitha Grill • Büro Salzburg: Paris-Lodron-Straße 32, 5020 Salzburg • Büro Wien: Leidesdorfgasse 11–13/1/Top 8, 1190 Wien • Telefon +43/(0)662/88 41 66 • Mail office@institut-avm.at • Home https://institut-avm.at • DVR-Nr. 0808032

Vormerkung


Curriculum VerhaltensNeuroPsychologie_3_VORMERKLISTE

  • Bitte beachten Sie: Sobald Termine für das Curriculum bzw. für einzelne Module zur Verfügung stehen, werden Sie umgehend benachrichtigt.

Infofolder

Infofolder: CURRICULUM NEURO 3

Kosten

Die Module können einzeln (pro Modul à 16 AE/Euro 375,– inkl. 10% MWSt.) oder als Package (vier Module=64 AE/Euro 1.390,– inkl. 10% MWSt.) gebucht werden.

Referent*innen

Mag.a Dr.in Andrea FAHLBÖCK

Psychologiestudium an der Paris-Lodron Universität Salzburg. Verhaltenstherapeutin, Gesundheits- und Klinische Psychologin, Neuropsychologin, Supervisorin (CIP München), Psychotherapeutin (KB, VT, EFT, Hypnotherapie), Hypnotherapeutin i. A., Lehr-
therapeutin der AVM, Sexualtherapeutin, Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für Psychologie, Lehrtätigkeit und Supervision, Leiterin des Instituts für ambulante neuropsychologische Rehabilitation (Villach), Schematherapieausbildung nach Jeffrey Young, EFT „Supervised Practice“

 

PRAXIS Widmanngasse 43, 9500 Villach, Telefon +43/(0)4242/280 62

MAIL andrea.fahlboeck@gmail.com

HOME www.fahlboeck.at

 

Mag. Dr. Alexander FINK

Promotion 1999 im Fachbereich Psychologie an der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg, leitete von 2000–2009 die Abteilung für Neuropsychologie und Klinische Psychologie des Medical Park Loipl, einer Fachklinik für Neurologie. 2009 wechselte er in die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Kardinal Schwarzenberg’schen Krankenhauses, wo er eine psychotherapeutische Ambulanz im Rahmen seiner dortigen Tätigkeit aufbaute und diese zusätzlich zur Abteilung für Klinische Psychologie & Neuropsychologie bis 2012 leitete. Seit 2012 behandelt er in eigener Praxis sowohl psychiatrische als auch neurologische Patienten und Patientinnen psychotherapeutisch, neuropsychologisch und& klinisch-psychologisch. Neben seiner behandelnden Tätigkeit ist er auch Lektor im Fachbereich Psychologie, NAWI, Universität Salzburg für Neuropsychologie sowie Lehrtherapeut der AVM.

PRAXIS Berchtesgadener Straße 35b, Top 7, 5020 Salzburg, Telefon 0664/148 87 04

MAIL fink.alexanderberuf@yahoo.de

HOME www.zentrum-psychotherapie.at

Modul 1

MODUL 1
Einführung in die VerhaltensNeuroPsychologie plus Selbsterfahrungsanteile

 

THEMEN
Basics der Neuroanatomie
Überblick über Diagnostik, Behandlung
Beziehungsgestaltung und Motivationsarbeit

REFERENTIN
Mag.a Dr.in Andrea FAHLBÖCK

ZEITSTRUKTUR
Freitag 16.00–21.00 und Samstag 8.30–17.30 Uhr (= 16 Arbeitseinheiten)

Modul 2

MODUL 2
Einführung in die neuropsychologischen Störungen und ihre Diagnostik

 

THEMEN
Neuropsychologische Störungen in visueller Wahrnehmung
Aufmerksamkeit – Gedächtnis
Exekutivfunktionen und ihre Auswirkungen auf den Alltag und die Psychotherapie

REFERENT
Mag. Dr. Alexander FINK
Freitag 16.00–21.00 und Samstag 8.30–17.30 Uhr (= 16 Arbeitseinheiten)

Modul 3

MODUL 3
Behandlung von neuropsychologischen Störungen plus praktische Umsetzung und Supervision

 

THEMEN
Rollen, Aufrags- und Zielklärung
Therapeutischer Prozess
Indikation und Planung von Interventionen

REFERENTIN
Mag.a Dr.in Andrea FAHLBÖCK

ZEITSTRUKTUR
Freitag 16.00–21.00 und Samstag 8.30–17.30 Uhr (= 16 Arbeitseinheiten)

Modul 4

MODUL 4
Krankheitsverarbeitung – Leben mit chronischen/neurologischen Erkrankungen

 

THEMEN
Psychologische und psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung neuropsychologischer Störungen und kognitiver Defizite bei chronischen/neurologischen Krankheitsverläufen

REFERENT
Mag. Dr. Alexander FINK

ZEITSTRUKTUR
Freitag 16.00–21.00 und Samstag 8.30–17.30 Uhr (= 16 Arbeitseinheiten)

ABSOLVENTINNEN

Michaela Regler
Diplom-Psychogerontologin Univ. (postgrad.) 
Rupertiberg 3
D-85072 Eichstätt
Michaela.Regler@geriatriezentrum.de

 

Mag.a Dr.in Birgit Ulm, MEd
Birgit.Ulm@ntk.at

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB für Institut
  • AGB für Verein
  • Kontakt

Kontakt

Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation
Neue Mitte Lehen
Schumacherstraße 14, Top 180–190
Stiege Nord, 1. Obergeschoß
5020 Salzburg
Telefon +43 662 88 41 66

© 2023 AVM Salzburg. All rights reserved.
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Accessibility by WAH

Wir verwenden Cookies um eine möglichst reibungslose Funktionalität unserer Website zu gewährleisten.

Hier können Sie mehr darüber erfahren welche Cookies wir verwenden und diese abschalten.

AVM
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Privatsphäre

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Diese Website verwendet Google Analytics um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Sie können das Google Analytics Cookie hier deaktivieren.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!