Einführung in die VerhaltensNeuroPsychologie
Eine kurze Einführung in die VerhaltensNeuroPsychologie
Der Begriff VerhaltensNeuroPsychologie ist als ein integrativer Terminus zu verstehen. In der VerhaltensNeuroPsychologie fließen neurowissenschaftliche, klinisch-psychologische, psychotherapeutische und neuropsychologische Erkenntnisse ineinander. Patientinnen und Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen sind mit reinen neuropsychologischen bzw. reinen psychotherapeutischen Konzepten nicht behandelbar. Gefragt ist vielmehr eine Integration bzw. ein Ineinandergreifen dieser Bereiche. Die Verhaltensebene wird in diesem Zusammenhang als unmittelbarer Ansatzpunkt gesehen. Der Begriff der VerhaltensNeuroPsychologie ist einmal mehr der Versuch, den Schwerpunkt auf ein ganzheitliches Behandlungskonzept zu lenken.
Die Neuropsychologie und die Neurowissenschaften gewinnen für die Klinische Psychologie und die Psychotherapie immer mehr an Wichtigkeit. Die Verfügbarkeit neuer Untersuchungsmethoden (z. B. Bild gebende Verfahren) gibt uns die Möglichkeit, unserem Gehirn bei der Arbeit zuzusehen. Die klinische Neuropsychologie gewinnt aber auch in der Behandlung von Hirngeschädigten aufgrund des Anstiegs neurologischer Erkrankungen und der verbesserten medizinischen Behandlungsmöglichkeiten bei akuten (z. B. Schädel-Hirn-Traumata, Hirninfarkte, zerebrale Hypoxien etc.), aber auch bei chronischprogredienten Erkrankungen (wie Multiple Sklerose, Morbus Parkinson etc.) immer mehr an Stellenwert.
In diesem Sinne stellt das Curriculum in VerhaltensNeuroPsychologie für Klinische Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen, insbesondere für jene mit einem Abschluss in Verhaltenstherapie, eine wichtige Erweiterung zu deren bisherigem Wissensschatz dar.
Allgemeines
BEGINN DES CURRICULUMS
In Planung
ZIELGRUPPEN
Psychotherapeut*innen • Psychotherapeut*innen in Ausbildung unter Supervision • Klinische Psycholog*innen • Klinische Psycholog*innen in Ausbildung • Ärzt*innen mit Psy-III-Diplom • Fachärzt*innen für Psychiatrie und Neurologie • Personen aus den Gesundheits- und Pflegewissenschaften (FH) • Pädagog*innen
ÄRZTLICHE LEITUNG
PD Dr.in med. univ. Annamaria Painold
ANRECHNUNG
Das Curriculum kann als wissenschaftliche Fortbildung anerkannt werden.
ZULASSUNG UND VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE ZULASSUNG
Die Zulassung zum Curriculum erfolgt durch das AVNG und die Weiterbildungsleitung der AVM.
Abgeschlossene Ausbildung in Verhaltenstherapie nach den Kriterien der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM) oder der Österreichischen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (ÖGVT) und Eintragung in die Psychotherapeut*innenliste am Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) als Verhaltenstherapeut/in oder in die Psychotherapeut*innenliste am BMSGPK eingetragene/r Psychotherapeut/in einer anderen methodenspezifischen Richtung und Verfügen über basale Kenntnisse der Verhaltenstherapie oder Klinische/r Psychologin/e und Gesundheitspsychologin/e und Eintragung in die Liste der Klinischen Psycholog*innen und Gesundheitspsycholog*innen am BASGPK und Verfügen über basale Kenntnisse der Verhaltenstherapie oder Psychotherapeut/in in Ausbildung unter Supervision im Rahmen der Ausbildung in Verhaltenstherapie der AVM oder der ÖGVT oder Psychologin/e in Ausbildung in Klinischer Psychologie und Gesundheitspsychologie oder Ärzt*innen mit Psy-III-Diplom und/oder Fachärzt*innen für Psychiatrie und Neurologie, Pädagog*innen, Personen aus den Gesundheits- und Pflegewissenschaften (FH), gleichwertige und in Österreich anerkannte ausländische Ausbildung. Mindestalter: 25 Jahre (Geburtsurkunde in Kopie)
VERANSTALTUNGSORT
Büro der AVM, Paris-Lodron-Straße 32, 5020 Salzburg.
Kostenpflichtige Parkmöglichkeit: http://bestinparking.at/garage/salzburg/glockengasse/4a
INFORMATION
Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM) • Roswitha Grill • Büro Salzburg: Paris-Lodron-Straße 32, 5020 Salzburg • Büro Wien: Leidesdorfgasse 11–13/1/Top 8, 1190 Wien • Telefon +43/(0)662/88 41 66 • Mail office@institut-avm.at • Home https://institut-avm.at • DVR-Nr. 0808032
Vormerkung
Infofolder
Kosten
Die Module können einzeln (pro Modul à 16 AE/Euro 375,– inkl. 10% MWSt.) oder als Package (vier Module=64 AE/Euro 1.390,– inkl. 10% MWSt.) gebucht werden.
Referent*innen
Mag.a Dr.in Andrea FAHLBÖCK
Psychologiestudium an der Paris-Lodron Universität Salzburg. Verhaltenstherapeutin, Gesundheits- und Klinische Psychologin, Neuropsychologin, Supervisorin (CIP München), Psychotherapeutin (KB, VT, EFT, Hypnotherapie), Hypnotherapeutin i. A., Lehr-
therapeutin der AVM, Sexualtherapeutin, Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für Psychologie, Lehrtätigkeit und Supervision, Leiterin des Instituts für ambulante neuropsychologische Rehabilitation (Villach), Schematherapieausbildung nach Jeffrey Young, EFT „Supervised Practice“
PRAXIS Widmanngasse 43, 9500 Villach, Telefon +43/(0)4242/280 62
MAIL andrea.fahlboeck@gmail.com
HOME www.fahlboeck.at
Mag. Dr. Alexander FINK
Promotion 1999 im Fachbereich Psychologie an der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg, leitete von 2000–2009 die Abteilung für Neuropsychologie und Klinische Psychologie des Medical Park Loipl, einer Fachklinik für Neurologie. 2009 wechselte er in die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Kardinal Schwarzenberg’schen Krankenhauses, wo er eine psychotherapeutische Ambulanz im Rahmen seiner dortigen Tätigkeit aufbaute und diese zusätzlich zur Abteilung für Klinische Psychologie & Neuropsychologie bis 2012 leitete. Seit 2012 behandelt er in eigener Praxis sowohl psychiatrische als auch neurologische Patienten und Patientinnen psychotherapeutisch, neuropsychologisch und& klinisch-psychologisch. Neben seiner behandelnden Tätigkeit ist er auch Lektor im Fachbereich Psychologie, NAWI, Universität Salzburg für Neuropsychologie sowie Lehrtherapeut der AVM.
PRAXIS Berchtesgadener Straße 35b, Top 7, 5020 Salzburg, Telefon 0664/148 87 04
MAIL fink.alexanderberuf@yahoo.de
HOME www.zentrum-psychotherapie.at
Modul 1
MODUL 1
Einführung in die VerhaltensNeuroPsychologie plus Selbsterfahrungsanteile
THEMEN
Basics der Neuroanatomie
Überblick über Diagnostik, Behandlung
Beziehungsgestaltung und Motivationsarbeit
REFERENTIN
Mag.a Dr.in Andrea FAHLBÖCK
ZEITSTRUKTUR
Freitag 16.00–21.00 und Samstag 8.30–17.30 Uhr (= 16 Arbeitseinheiten)
Modul 2
MODUL 2
Einführung in die neuropsychologischen Störungen und ihre Diagnostik
THEMEN
Neuropsychologische Störungen in visueller Wahrnehmung
Aufmerksamkeit – Gedächtnis
Exekutivfunktionen und ihre Auswirkungen auf den Alltag und die Psychotherapie
REFERENT
Mag. Dr. Alexander FINK
Freitag 16.00–21.00 und Samstag 8.30–17.30 Uhr (= 16 Arbeitseinheiten)
Modul 3
MODUL 3
Behandlung von neuropsychologischen Störungen plus praktische Umsetzung und Supervision
THEMEN
Rollen, Aufrags- und Zielklärung
Therapeutischer Prozess
Indikation und Planung von Interventionen
REFERENTIN
Mag.a Dr.in Andrea FAHLBÖCK
ZEITSTRUKTUR
Freitag 16.00–21.00 und Samstag 8.30–17.30 Uhr (= 16 Arbeitseinheiten)
Modul 4
MODUL 4
Krankheitsverarbeitung – Leben mit chronischen/neurologischen Erkrankungen
THEMEN
Psychologische und psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung neuropsychologischer Störungen und kognitiver Defizite bei chronischen/neurologischen Krankheitsverläufen
REFERENT
Mag. Dr. Alexander FINK
ZEITSTRUKTUR
Freitag 16.00–21.00 und Samstag 8.30–17.30 Uhr (= 16 Arbeitseinheiten)