AVM

Institut für Verhaltenstherapie

Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation

Navigation

  • AVM
    • Verein
      • Leitbild der AVM
      • Die Gremien der AVM
      • Zweck und Aufgaben der AVM
    • Institut für Verhaltenstherapie
      • Geschäftsführung des Instituts
    • News
      • Veranstaltungskalender
  • Ausbildung
    • Verhaltenstherapeutisches Fachspezifikum
      • Allgemeine Informationen
      • Arbeitskreise
      • Termine der Lehrgänge
    • Gruppenselbsterfahrung
  • Weiterbildungen
    • Verhaltenstherapeutische Behandlungstechniken bei Kindern und Jugendlichen
    • Weiterbildung in Säuglings-, Kinder- & Jugendlichenpsychotherapie
    • Basiscurriculum in Schematherapie nach Jeffrey Young
    • Weiterbildung in Verhaltenstherapie bei sexuellen Störungen
    • Curriculum in VerhaltensNeuroPsychologie
    • Weiterbildung in Verhaltenstherapie für Psychotherapeut*innen
  • Tagung
    • Rückblick auf die Tagung 2018
    • Ausblick auf die Tagung 2019
  • Therapeut*innen
  • Service
    • Links
    • Literatur
  • Kontakt
  • Login
    • Login für Mitglieder
    • Login für Lehrtherapeut*innen
WeiterbildungenCurriculum in VerhaltensNeuroPsychologie
Curriculum in Verhaltensneuropsychologie

 

Beginn des Curriculums

9. November 2018

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Veranstaltungsort

Büro der AVM, Paris-Lodron-Straße 32, 5020 Salzburg

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Eine kurze Einführung in die VerhaltensNeuroPsychologie

Der Begriff VerhaltensNeuroPsychologie ist als ein integrativer Terminus zu verstehen. In der Verhaltensneuropsychologie fließen neurowissenschaftliche, klinischpsychologische, psychotherapeutische und neuropsychologische Erkenntnisse ineinander. Patientinnen und Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen sind mit reinen neuropsychologischen bzw. reinen psychotherapeutischen Konzepten nicht behandelbar. Gefragt ist vielmehr eine Integration bzw. ein Ineinandergreifen dieser Bereiche. Die Verhaltensebene wird in diesem Zusammenhang als unmittelbarer Ansatzpunkt gesehen. Der Begriff der Verhaltensneuropsychologie ist einmal mehr der Versuch, den Schwerpunkt auf ein ganzheitliches Behandlungskonzept zu lenken.

Die Neuropsychologie und die Neurowissenschaften gewinnen für die Klinische Psychologie und die Psychotherapie immer mehr an Wichtigkeit. Die Verfügbarkeit neuer Untersuchungsmethoden (z. B. Bild gebende Verfahren) gibt uns die Möglichkeit, unserem Gehirn bei der Arbeit zuzusehen. Die klinische Neuropsychologie gewinnt aber auch in der Behandlung von Hirngeschädigten aufgrund des Anstiegs neurologischer Erkrankungen und der verbesserten medizinischen Behandlungsmöglichkeiten bei akuten (z. B. Schädel-Hirn-Traumata, Hirninfarkte, zerebrale Hypoxien etc.), aber auch bei chronischprogredienten Erkrankungen (wie Multiple Sklerose, Morbus Parkinson etc.) immer mehr an Stellenwert.

In diesem Sinne stellt dieses Curriculum für Klinische PsychologInnen und PsychotherapeutInnen, insbesondere für jene mit einem Abschluss in Verhaltenstherapie, eine wichtige Erweiterung zu deren bisherigem Wissensschatz dar.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Zielgruppen

>> PsychotherapeutInnen
>> PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision
>> Klinische PsychologInnen
>> Klinische PsychologInnen in Ausbildung
>> ÄrztInnen mit Psy-III-Diplom
>> FachärztInnen für Psychiatrie und Neurologie
>> Personen aus den Gesundheits- und Pflegewissenschaften (FH)
>> PädagogInnen

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Kosten

alle vier Module (je 16 AE) Euro 1.390,– (inkl. 10% MWSt.)
ein Modul Euro 375,– (inkl. 10% MWSt.)
Die Module können einzeln oder als Package gebucht werden. Ein Zertifikat wird nur nach Absolvierung aller vier Module ausgestellt.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Ärztliche Leitung

Univ.-Ass.in PD Dr.in med. univ. Annamaria Painold

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Anrechnung

48 DFP-Punkte für das gesamte Curriculum

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Voraussetzung für die Zulassung

>>Abgeschlossene Ausbildung in Verhaltenstherapie nach den Kriterien der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM) oder der Österreichischen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (ÖGVT) und Eintragung in die PsychotherapeutInnenliste am Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (BMASGK) als Verhaltenstherapeut/in oder

>>in die Psychotherapeutenliste am BMASGK eingetragene/r Psychotherapeut/in einer anderen methodenspezifischen Richtung und Verfügen über basale Kenntnisse der Verhaltenstherapie oder

>>Klinische/r Psychologin/e und Gesundheitspsychologin/e und Eintragung in die Liste der Klinischen PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen am BMASGK und Verfügen über basale Kenntnisse der Verhaltenstherapie oder

>>Psychotherapeut/in in Ausbildung unter Supervision im Rahmen der Ausbildung in Verhaltenstherapie bei der AVM oder der ÖGVT oder

>>Psychologin/e in Ausbildung in Klinischer Psychologie und Gesundheitspsychologie oder

>>Ärztinnen/e mit Psy-III-Diplom und/oder

>>Fachärztinnen/e für Psychiatrie und Neurologie

>>PädagogInnen

>>Personen aus den Gesundheits- und Pflegewissenschaften (FH)

>>gleichwertige und in Österreich anerkannte ausländische Ausbildung

>>Mindestalter: 25 Jahre

>>Geburtsurkunde (in Kopie)

 

Die Module

 

Modul 1

Gruppenselbsterfahrung (16 AE)
THEMA „Was mich berührt – die eigene Balance finden“
REFERENTIN Mag.a Andrea Fahlböck
TERMIN 9./10. November 2018

Modul 2

Neuropsychologische Störungen und ihre Diagnostik
THEMEN Aufmerksamkeit – Gedächtnis Visuell-räumliche Wahrnehmung Exekutive Funktionen
REFERENT Dr. Alexander Fink
TERMIN 11./12. Jänner 2019

Modul 3

Behandlung vonneuropsychologischen Störungen
THEMEN Rollen, Auftrags- und Zielklärung
Therapeutischer Prozess
Indikation und Planung von Interventionen
REFERENTIN Mag.a Andrea Fahlböck
TERMIN 15./16. März 2019

Modul 4

Krankheitsverarbeitung – Leben mit chronischen Krankheiten
THEMEN Psychologische und psychotherapeutischeUnterstützung,
unter der Berücksichtigung verhaltensneuropsychologischer Phänomene
bei chronischen Krankheitsverläufen
REFERENT Dr. Alexander Fink
TERMIN:17./18. Mai 2019

Zeitstruktur der Module

Freitag 16.00–21.00 / Samstag 8.30–17.30 Uhr

 

 

ReferentInnen

 

Mag.a Andrea FAHLBÖCK

Psychologiestudium an der Paris-Lodron Universität Salzburg
Verhaltenstherapeutin, Gesundheits- und Klinische Psychologin, Neuropsychologin, Supervisorin (CIP München), Psychotherapeutin (KB, VT, EFT, Hypnotherapie), Hypnotherapeutin i. A., Lehrtherapeutin der AVM, Sexualtherapeutin, Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für Psychologie, Lehrtätigkeit und Supervision, Leiterin des Instituts für ambulante neuropsychologische Rehabilitation (Villach), Schematherapieausbildung nach Jeffrey Young , EFT „Supervised Practice“

 

 

PRAXISANSCHRIFT
Widmanngasse 43, 9500 Villach
Tel.: +43/(0)4242/280 62
andrea.fahlboeck@gmail.com
www.fahlboeck.at

 

 

Mag. Dr. Alexander FINK

Promotion 1999 im Fachbereich Psychologie an der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg,
leitete von 2000–2009 die Abteilung für Neuropsychologie und Klinische Psychologie des Medical Park Loipl, einer Fachklinik für Neurologie.
2009 wechselte er in die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Kardinal Schwarzenberg’schen Krankenhauses, wo er eine psychotherapeutische Ambulanz im Rahmen seiner dortigen Tätigkeit aufbaute und diese zusätzlich zur Abteilung für Klinische Psychologie & Neuropsychologie bis 2012 leitete.
Seit 2012 behandelt er in eigener Praxis sowohl psychiatrische als auch neurologische Patienten und Patientinnen psychotherapeutisch, neuropsychologisch und& klinisch-psychologisch. Neben seiner behandelnden Tätigkeit ist er auch Lektor im Fachbereich Psychologie, NAWI, Universität Salzburg für Neuropsychologie sowie Lehrtherapeut der AVM.

PRAXISADRESSE
Berchtesgadener Straße 35b, Top 7, 5020 Salzburg
Tel.: 0664/148 87 04
fink.alexanderberuf@yahoo.de
www.zentrum-psychotherapie.at

 

Informationsfolder   VNP_Curriculum

Anmeldeformular

Curriculum VerhaltensNeuroPsychologie

  • Bitte beachten Sie: Ein Platz im Lehrgang bzw. im ausgewählten Modul / in den ausgewählten Modulen ist erst nach Unterzeichnung des Weiterbildungsvertrages und nach Eingang der Zahlung gesichert.
ABSOLVENTINNEN

 

Dörte Janßen
Diplom-Psychologin (Uni Deutschland), mit Schwerpunkt Neuropsychologie
Abschluss der Milton Eriksson Gesellschaft zur „Hypnotherapeutischen-systemischen
Kinder- und Jugendtherapeutin“ (KiHyp)
Ausbildung der PIT-KID bei Dr. Andreas Krüger (Traumatherapie)
→ Ellmaierstraße 34
D-83022 Rosenheim
doerte.janssen@googlemail.com
→ Klinikum Oldenburg AöR
Rahel-Straus-Str. 10
D-26133 Oldenburg
+49 0441 403 0
info@klinikum-oldenburg.de

https://www.klinikum-oldenburg.de

 

Michaela Regler
Diplom-Psychogerontologin Univ. (postgrad.) 
Rupertiberg 3
D-85072 Eichstätt
Michaela.Regler@geriatriezentrum.de

 

Mag.a Dr.in Birgit Ulm, MEd
Birgit.Ulm@ntk.at

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB für Institut
  • AGB für Verein
  • Kontakt

Nachricht

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Kontakt

Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation
Paris-Lodron-Straße 32
5020 Salzburg
Telefon +43 662 88 41 66

© 2019 AVM Salzburg. All rights reserved.
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Font Resize
Contrast

Wir verwenden Cookies um eine möglichst reibungslose Funktionalität unserer Website zu gewährleisten.

Hier können Sie mehr darüber erfahren welche Cookies wir verwenden und diese abschalten.

AVM
Powered by GDPR plugin

Privatsphäre

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Diese Website verwendet Google Analytics um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Sie können das Google Analytics Cookie hier deaktivieren.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Please enable Strictly Necessary Cookies first so that we can save your preferences!