AVM

Institut für Verhaltenstherapie

Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation
Psychotherapeutische Fachgesellschaft für Verhaltenstherapie

Navigation

  • Login
    • LOGIN für MITGLIEDER
      • AUSBILDUNG in VERHALTENSTHERAPIE
      • STUDIENBUCH
      • MITGLIEDSCHAFT
      • NEWSLETTER DER AVM
      • Wissenschaftliche TAGUNGEN
      • LEHRTHERAPEUT*INNEN
    • Login für Lehrtherapeut:innen
  • AVM
    • Verein
      • Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation
      • Leitbild der AVM
      • Die Gremien der AVM
      • Zweck und Aufgaben der AVM
    • Institut für Verhaltenstherapie, gemeinn. GmbH
    • Veranstaltungskalender
    • News
      • Veranstaltungstipps
  • Ausbildung
    • Verhaltenstherapeutisches FACHSPEZIFIKUM
      • Allgemeine INFORMATIONEN
      • Regionale ARBEITSKREISE
      • TERMINE der Lehrgänge
      • AUSBILDUNGSLEHRGÄNGE in Verhaltenstherapie
      • PSYCHOTHERAPEUT:INNEN in AUSBILDUNG unter SUPERVISION (AVM)
    • Arbeitsgruppe WISSENSCHAFT der AVM
    • AUFNAHMEWORKSHOP für das Fachspezifikum in Verhaltenstherapie
    • GRUPPENSELBSTERFAHRUNG in Verhaltenstherapie
    • LEHRPERSONAL der AVM
  • Akademisierung
  • Fort- und Weiterbildungen
    • Weiterbildung in Verhaltenstherapie bei SEXUELLEN STÖRUNGEN__ONLINE
    • Fortbildung in EGO-STATE-THERAPIE
    • Kurzcurriculum ACCEPTANCE and COMMITMENT Therapy_ACT
    • SCHEMATHERAPEUTISCHE ANGEBOTE
      • Basiscurriculum in SCHEMATHERAPIE_15
      • BASISCURRICULUM IN SCHEMATHERAPIE_16
      • Yvonne Reusch_Körpertherapie_2026
    • SÄUGLINGS-, KINDER- UND JUGENDLICHENPSYCHOTHERAPIE
    • Verhaltenstherapeutische Behandlungstechniken bei Kindern und Jugendlichen (KJ10)
    • Weiterbildung in Verhaltenstherapie für PSYCHOTHERAPEUT:INNEN
  • Tagungen
    • 27. wissenschaftliche Tagung_Neueste Entwicklungen in der Psychotherapie mit besonderem Augenmerk auf die Klassifikation nach ICD-11_Innsbruck
  • Therapeut:innen
    • Therapeut*innendatenbank der AVM
    • Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen der AVM
    • ISST-zertifizierte Schematherapeut:innen der AVM
    • Absolvent:innen des Basiscurriculums in Schematherapie der AVM
  • AVM publications
    • Allgemeine Informationen
    • Wissenschaftliche Beiträge
    • Erfahrungsberichte / Best-Practice-Berichte
    • Positionspapiere / Literaturarbeiten / Reviews
    • Informationen und Unterlagen zur Verhaltenstherapie
    • Präsentationen
    • PUBLIKATIONEN
  • Kontakt
    • BÜRO DER AVM
    • KOOPERATIONEN UND LINKS
    • LINKS NEWSLETTER
      • DATENBANK_Bilder
Fort- und WeiterbildungenKurzcurriculum ACCEPTANCE and COMMITMENT Therapy_ACT

Die Referentin

Nathali Klingen, Dr. rer. pol., ist Psychologische Psychotherapeutin, Lehrtherapeutin und Supervisorin. Nach dem Studium der Psychologie in Deutschland und den USA war sie viele Jahre lang als Fernsehjournalistin sowie als Coach für Führungskräfte tätig. Sie arbeitet seit 2006 mit ACT und hat langjährige Erfahrung in der ZEN-Meditation. Als Spezialistin für Angst, Depressionen/Burnout und Hochbegabung arbeitet sie schwerpunktmäßig mit achtsamkeitsbasierten und werteorientierten Verfahren in der Therapie und gibt in verschiedenen Ländern Fortbildungen zur ACT und den existenziellen Ansätzen. Sie ist in eigener psychotherapeutischer Praxis in München und Starnberg niedergelassen.

 

 

Das Curriculum

Die ACT als Therapieform schlägt ganz neue Wege ein. Das Ziel: ein zufriedenes und erfülltes Leben trotz oder vielmehr mit bestehenden psychischen und anderen Problemen. Im Vordergrund steht nicht das Beseitigen von Symptomen, sondern die persönlichen Werte der Patient:innen.

Das dreiteilige Curriculum vermittelt ein tief gehendes Verständnis des ACT-Modells. Die Teilnehmer:innen lernen die sechs Kernprozesse der ACT fundiert in der Therapie anzuwenden.

Die ersten beiden Teile des Curriculums drehen sich um Grundlagen und Anwendungen der ACT. Dabei werden – orientiert am Modell der sechs Kernprozesse (Hexaflex) – zentrale ACT-Strategien vermittelt  und durch viele Übungen mit Leben gefüllt. Dabei ist sowohl Gelegenheit, eigene Fallbeispiele einzubringen, als auch viel Raum für Selbsterfahrung.

Inhalte der ersten beiden Module sind u. a.:

  • Einführung in das ACT-Modell und die psychologischen Grundlagen.
  • Die sechs Kernprozesse der ACT: Achtsamkeit, Akzeptanz, Defusion, Werte, Selbst-als-Kontext, Commitment.
  • Das Störungsmodell der ACT.
  • Therapeutische Haltung in der ACT.
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit der „klassischen“ kognitiven VT.
  • Den Boden bereiten: der Prozess der Kreativen Hoffnungslosigkeit.

Der dritte Teil des Curriculums ist der „Tanz mit dem Hexaflex“. Hier bringen wir alle Kernprozesse zusammen und erarbeiten uns den „roten Faden“. Anhand eigener Patient:innenbeispiele wird der Umgang mit schwierigen Situationen und typischen „Fallen“ geübt. Somit hat der dritte Termin auch Supervisionscharakter. Hier haben Sie nochmals gezielt die Gelegenheit, eigene Fälle einzubringen, aufbauend auf Ihren bislang mit der ACT gesammelten Erfahrungen.

Inhalte des dritten Moduls sind u. a.:

  • Fallkonzeption: Wie wird aus dem Modell ein konkreter Therapieplan?
  • Supervision und Fallbesprechung
  • Eigene Barrieren in der Arbeit mit der ACT
  • Schwierige Therapiesituationen
  • Vorstellung weiterer erlebensorientierter Techniken und ACT- Tools (bspw. Matrix, Choice-Point-Modell)

Die ACT ist eine zutiefst erlebensorientierte Methode und lässt sich am besten durch das Umsetzen der Ansätze im eigenen Leben anwenden. Daher zieht sich, neben der Fallarbeit mit Patient:innen,  die Selbsterfahrung durch den gesamten Workshop. Themen sind u. a. persönliche Werte und Grundmuster, individuelle Barrieren und „Fallen“ sowie Leitbilder und Selbstkonzepte als Ärztin/Arzt oder Therapeut:in. Im gesamten Kurs bietet sich viel Raum für Demos, Rollenspiele und Übungen und insbesondere auch für Fragen wie:

  • Was sind meine Werte/mein Selbstbild als Therapeut:in?
  • Wie bringe ich diese (bislang) in meine Arbeit ein? Wo möchte ich sie noch mehr umsetzen?
  • Was genau leitet mein therapeutisches Handeln?
  • Wann greifen meine eigenen Denkfallen?
  • Wo engt mich mein eigenes Selbst-Konzept ein?
  • Wo bleibe ich mit meinen Patient:innen „stecken“, und was hat das mit mir zu tun?

 

Let’s ACT together!

Vorbereitungsliteratur

Es handelt sich um ein Basis-Curriculum, d. h. es erfordert keine Vorkenntnisse in der ACT. Wer sich aber trotzdem vorbereiten möchte, kann gerne in das eine oder andere der folgenden Bücher hineinschauen (eine umfangreichere und weiterführende Literaturliste gibt es dann im Skript):

  • Harris, R. (2011). ACT leicht gemacht. Freiburg im Breisgau: arbor
  • Hayes, Strohsahl & Wilson (2003): Akzeptanz- und Commitment Therapie (Grundlagenlehrbuch). Paperback Edition (2016). New York: Guilford Press
  • Klingen, N. (2023): Sechs Superkräfte für Ihr Leben. Wohlbefinden kann man lernen. Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Klingen, N. (2021). Let´s ACT! Akzeptanz- und Commitment Therapie für Gruppen. . Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Klingen, N. (2010). ACT – Akzeptanz- und Commitment-Therapie. Ihr Leben ist wichtiger als Ihre Angst. In: daz Deutsche Angst Zeitschrift Nr. 49, I/2010, 14 – 17. München
  • Sedley, B. (2019): Stuff that Sucks. Tübingen: dgvt Verlag.
  • Wengenroth, M (2. Auflage, 2017): Therapie Tools. Weinheim Basle: Beltz.
  • Wengenroth, M. (2008). Das Leben annehmen. So hilft die Akzeptanz- und Commitment-therapie (ACT). Bern: Huber.

Termine

MODUL 1: 16./17. Mai 2025

MODUL 2: 4./5. Juli 2025

MODUL 3: 29./30. August 2025

Zeitstruktur

Jeweils Freitag 10.30–17.30 Uhr und Samstag 10.30–17.30 Uhr.

Seminarort

Hotel Ammerhauser
Dorfstraße 1
5102 Anthering bei Salzburg
Telefon +43/(0)6223 / 22 04
info@ammerhauser.at
https://www.ammerhauser.at/de/
Anreise: https://www.ammerhauser.at/de/kontakt/

Anmeldung

KURZCURRICULUM_ACCEPTANCE AND COMMITMENT THERAPY (Start 16. Mai 2025)

Kosten

Die Kosten des vom Institut für Verhaltenstherapie gemeinn. Ges.m.b.H. organisierten Curriculums belaufen sich auf EUR 550,– (inklusive 10% MWSt.) pro Modul, das sind gesamt EUR 1.650,–. Der Betrag ist vor Beginn des Curriculums zu bezahlen.

Im Preis inkludiert ist am Freitag und am Samstag das Mittagessen.

Infofolder

Acceptance and Commitment Therapy

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB für Institut
  • AGB für Verein
  • Institut für Verhaltenstherapie
© 2025 AVM Salzburg. All rights reserved.
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Accessibility by WAH

Wir verwenden Cookies um eine möglichst reibungslose Funktionalität unserer Website zu gewährleisten.

Hier können Sie mehr darüber erfahren welche Cookies wir verwenden und diese abschalten.

AVM
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Privatsphäre

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Diese Website verwendet Google Analytics um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Sie können das Google Analytics Cookie hier deaktivieren.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!